23.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Zahnkaries bleibt gerade bei Kindern aus sozial schwachen Familien ein häufiges Problem. Die okklusalen Oberflächen der ersten permanenten Molaren machen einen Großteil der betroffenen Zahnoberflächen aus. Zwei Präventionsansätze – Grübchen- und Fissurenversiegelungen oder Fluoridlacke – haben gute Belege für ihre Wirksamkeit. Eine britische Studie verglich nun die beiden Möglichkeiten: Versiegelung oder Lack.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Das zentrale odontogene Fibrom – in der Literatur auch zementbildendes oder ossifizierendes Fibrom – ist eine seltene benigne und fibroplastische Neoplasie. Das odontogene Fibrom kommt in allen Altersgruppen sowohl intra-(zentral) als auch extraossär (peripher) vor: Das zentrale odontogene Fibrom tritt überwiegend bei Frauen auf, meist in der Prämolarenregion der Maxilla und der Molarenregion der Mandibula.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Besonderheit der Fusion 5 Curing Light ® Polymerisationsleuchte ist ihr Zusatznutzen: Mit zusätzlichen Modulen ist sie mehr als nur eine Lampe zum Aushärten von Kompositen.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Bei Prothesenträgern kommt es häufiger zu einer Mundschleimhautentzündung mit Rötungen und Schwellungen oder anderen entzündlichen Veränderungen in der Mundhöhle. Das gereizte Gewebe zeigt sich mitunter anfälliger für Pilzinfektionen, z. B. mit Candida-albicans-Erregern. Das Antimyotikum Nystatin ist in der Behandlung ähnlich wirksam wie allgemein desinfizierende Mundspüllösungen.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Praxistauglichkeit
Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften geben auf der Grundlage klinischer Studien Empfehlungen, welche diagnostischen und therapeutischen Mittel bzw. Verfahren sinnvoll sind. Doch wie praxisrelevant schätzen niedergelassene Zahnärzte diese Leitlinien in ihrer täglichen Arbeit ein? Zwei Wissenschaftlerteams gingen dieser Frage nach.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Vitaminmangel
Eine Hypoplasie des Zahnschmelzes birgt ein erhöhtes Kariesrisiko und ist Erkenntnissen nach mit einem Vitamin-D-Mangel assoziiert. Eine Pilotstudie der Universität South Carolina in Charleston erforschte die Möglichkeiten der Bewertung des Zusammenhangs der zirkulierenden Vitamin-D-Konzentration während der Schwangerschaft im Körper der Mutter und einer späteren Schmelzhypoplasie bei den Kindern.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltzahnmedizin
Bei Dentalimplantaten existiert technisch bedingt eine Lücke zwischen dem Titaninterface des Implantats und dem Abutment. Innerhalb dieser Lücke kommt es zu Mikrobewegungen und somit zum Abrieb und zur Freisetzung von Titan im Mikrometerbereich. Untersuchungen aus Münster zeigen: Gingivafibroblasten und somit das umgebende Zahnfleisch werden zytotoxisch beeinflusst und können eine unerwünschte Immunantwort hervorrufen.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Nikotinabusus
Raucher haben eine reduzierte Wahrnehmung von Wärme- und Kältereizen im Innervationsbereich des Nervus lingualis – vermutlich aufgrund der Degeneration der thermosensiblen Rezeptoren als Folge des Rauchens. Verändert sich diese Störung wieder, wenn der Zigarettenkonsum eingestellt wird?
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Eine Cochrane-Untersuchung beurteilte die Wirksamkeit von Chlorhexidin-Mundspülungen als Ergänzung zu mechanischen Mundhygiene-Verfahren bei der Bekämpfung von Gingivitis und Plaque. Die Ergebnisse der Zusammenfassung von 51 Studien mit 5.345 Patienten sind nicht überraschend.
> lesen
22.05.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Erstmals ist eine S2k-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie oropharyngealer Aphthen und aphthoider Läsionen entwickelt worden. Diese Leitlinie bietet eine Orientierungshilfe zur klinischen Differenzierung zwischen Aphthe, aphthoider und ulzeröser Läsion. Sie umfasst die häufigen und seltenen Differenzialdiagnosen und legt die aktuellen Therapieregime vor.
> lesen