22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Notfälle
Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sich um eine durch Bakterien ausgelöste, sehr schwer und rasch verlaufende Infektionskrankheit der Unterhaut und Faszien. Sie kann auch aus einer odontogenen Infektion erwachsen.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Die geschätzte Prävalenz von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) stieg in Taiwan von 2004 bis 2013 deutlich an. Diese Ergebnisse können wohl auf andere Industrieländer übertragen werden. Wie in anderen Ländern ist auch in Taiwan das Risiko für CMD bei Frauen höher als bei Männern.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Zahnärzte können im Rahmen eines Diabetes-Screenings Patienten mit einem hohen Risiko für Prädiabetes oder Diabetes identifizieren. Ein solches Screening – dessen Sensitivität bei über 92 Prozent liegt – würde gesundheitspolitisch Sinn machen, denn geschätzte 50 Prozent der Diabetes-Fälle bleiben in der hausärztlichen Versorgung undiagnostiziert. Eine Untersuchung der Universität Southern Illinois in Alton zeigt jetzt auf, wo in der Kommunikation zwischen Zahnarzt, Patient und ...
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Laut der fünften Mundgesundheitsstudie (DMS V) hat die Anwendung elektrischer Zahnbürsten und Zahnseide einen positiven Effekt auf die Mundgesundheit. In einer klinischen Vorstudie kommt Prof. Michael Noack (Universität Köln) jedoch zu dem Schluss, dass es deutlich effektivere Kombinationen gibt.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Multimorbide Patienten
Auch an dentogenen Abszessen oder Osteomyeliten kann man sterben. Eine Auswertung von Patientendaten der RWTH Aachen zeigt: Es ist selten, aber möglich.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis
Weniger Mundgeruch bereits über Nacht? Wissenschaftler starteten einen Versuch mit 66 Studenten im Rahmen einer dreiwöchigen parallelen single-blind randomisierten kontrollierten klinischen Studie.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Medikation
Eine Übersichtsarbeit propagiert die pharmakologische Behandlung von Patienten mit Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) und Burning-Mouth-Syndrom (BMS) und gibt Medikationsempfehlungen.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Das Tragen von Zahnprothesen im Schlaf kann zu einer signifikanten Zunahme von obstruktiver Schlafapnoe und Hypopnoe sowie zu einem höheren diastolischen Morgenblutdruck führen. Qiuwen Chen und Kollegen (Universität Beijing) schlagen vor, dass zahnlose Patienten mit einer Schnarchneigung aus diesem Grund ihre Prothesen vor dem Schlafen entfernen sollten.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Die Menschen essen deutlich zu viel Zucker. Das hat negative Folgen für ihre Zähne und für ihren Geldbeutel: Global belaufen sich die Zahnbehandlungskosten auf jährlich rund 128 Mrd. Euro. Allein in Deutschland sind es 17,2 Mrd. Euro pro Jahr. Das hat eine Studie der Universität Halle-Wittenberg und der Biotechnology Research and Information Network AG ergeben, die im renommierten „International Journal of Dental Research“ veröffentlicht wurde.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Public Health
Forschungen haben gezeigt, dass Menschen mit Diabetes mellitus möglicherweise ein erhöhtes Parodontitisrisiko haben. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden, Belgien und den USA spricht sich gegen diese Querverbindung aus. Hier schaute man genau auf das Ausmaß und die Schwere der Parodontitis bei betroffenen Diabetes-Patienten und versuchte, bei dieser Patientengruppe einen Zusammenhang offenzulegen.
> lesen