22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Das Tragen von Zahnprothesen im Schlaf kann zu einer signifikanten Zunahme von obstruktiver Schlafapnoe und Hypopnoe sowie zu einem höheren diastolischen Morgenblutdruck führen. Qiuwen Chen und Kollegen (Universität Beijing) schlagen vor, dass zahnlose Patienten mit einer Schnarchneigung aus diesem Grund ihre Prothesen vor dem Schlafen entfernen sollten.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Die Menschen essen deutlich zu viel Zucker. Das hat negative Folgen für ihre Zähne und für ihren Geldbeutel: Global belaufen sich die Zahnbehandlungskosten auf jährlich rund 128 Mrd. Euro. Allein in Deutschland sind es 17,2 Mrd. Euro pro Jahr. Das hat eine Studie der Universität Halle-Wittenberg und der Biotechnology Research and Information Network AG ergeben, die im renommierten „International Journal of Dental Research“ veröffentlicht wurde.
> lesen
22.09.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Public Health
Forschungen haben gezeigt, dass Menschen mit Diabetes mellitus möglicherweise ein erhöhtes Parodontitisrisiko haben. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden, Belgien und den USA spricht sich gegen diese Querverbindung aus. Hier schaute man genau auf das Ausmaß und die Schwere der Parodontitis bei betroffenen Diabetes-Patienten und versuchte, bei dieser Patientengruppe einen Zusammenhang offenzulegen.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalien
Das umstrittene Desinfektionsmittel Triclosan, das massenhaft verwendet wird – auch in manchen Zahnpasten (z. B. Colgate Total ® ® ) –, führt wohl nicht direkt zu Resistenzen von E.coli-Bakterien und Salmonellen, begünstigt aber Bakterien, die diese Resistenzen schon besitzen. Diese Studie wird zweifellos ein wichtiger Beitrag hin zu einem Triclosanverbot sein.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinhypersensitivität
Dentinhypersensitivität kommt häufig vor. Nach unterschiedlichen Angaben leiden 3 bis 57 Prozent der erwachsenen Bevölkerung darunter – aber die Behandlung bleibt schwierig. Nach der Lehrmeinung sind offener Dentintubuli an der Oberfläche von entblößtem Zahnbein für die reizbedingte Überempfindlichkeit verantwortlich. Desensibilisierungs-Zahnpasten haben da einen positiven Effekt, besonders eine mit Nano-Hydroxylapatit.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnose
Schauen Sie bei Panoramaschichtaufnahmen mal nicht nur auf die Zähne: Jeder Fünfte hat Knochen- und Weichgewebskalzifikationen, die auf den Aufnahmen sichtbar sind. Am meisten findet man Kalzifikationen der Arteria carotis – oft ein Vorbote eines Schlaganfalls!
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fluorid
Im British Dental Journal stellten Dr. Connett und Dr. Osmunson die Behauptung auf, dass die Fluoridierung des Trinkwassers zu neurologischen Defekten und reduziertem IQ bei Kindern führen wird. Dr J. F. Beal und Dr. M. Lennon widersprechen nun: Eine große Studie in Neuseeland könne diese Behauptungen nicht verifizieren – im Gegenteil.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
In der ästhetischen Behandlung der Dentalfluorose zeigte sich die Kunststoffinfiltration mit angepasster Ätzzeit und verlängerter Infiltrationszeit als überlegen: Die Ästhetik konnte unmittelbar positiv verändert und eine deutliche Verbesserung der Eintrübungen und Verfärbungen erreicht werden.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Wahrnehmungsstörungen
Während des Kauvorgangs ist der Geschmack in der gesamten Mundhöhle wahrnehmbar, vermutlich durch den Speichel. Nimmt aber die Kaufunktion ab, ändert sich damit auch die Geschmackswahrnehmung.
> lesen
22.08.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Nebenwirkungen
Medikamente, die Multiple-Sklerose-Kranken verordnet werden, haben häufig einen negativen Einfluss auf die Mundgesundheit.
> lesen