04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Einen Beleg für das Zusammenspiel von Okklusion, Körperhaltung und Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) liefern neue Studienergebnisse. Demnach wirkte sich der Einsatz von Manueller Therapie (MT), die Patienten im Zuge einer CMD-Diagnose erhalten hatten, auch auf die Körperstatik der Probanden aus. So veränderte sich unter MT z. B. die Beckenkippung und die Krümmung der Wirbelsäule.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Split-Mouth-Studie
Die im Zuge einer PAR-Therapie verbliebenen Parodontaltaschen lassen sich mit Hilfe einer subgingivalen klassischen Behandlung mit Instrumenten und einem gut verträglichen topischen Gel mit Hyaluronsäure und Polynukleotiden weiter reduzieren, berichten Forschungen an der Universität Rom.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenregeneration
Die Umbrella- oder Schirmschrauben-Technik hat sich bei der Augmentation atrophierter Kieferkämme als Alternative zu titanverstärkten Membranen und klassischer Schalentechnik bewährt. Die moderne Technik zur Stabilisierung des Augmentats ist kostengünstig, unkompliziert und kann an jede Defektmorphologie angepasst werden.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenregeneration
Bei der gesteuerten Knochenregeneration (GBR) kommen standardmäßig augmentat-schützende und -stabilisierende Titannetze zum Einsatz, meist mit Titanschrauben fixiert. Forschende aus China testeten nun in der direkten Gegenüberstellung, ob resorbierbares Nahtmaterial zur Befestigung der Titannetze ebenso zuverlässig sein kann wie die klassischen Schrauben.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Herkömmliche Prothesen aus PMMA und konventionelle Konversionsprotokolle für sofortige implantatgetragene Interimsversorgungen sind nach wie vor eine Herausforderung. Ziel einer Studie aus den USA war es, die Auswirkungen neuer Konversionsmethoden wie der Smart Denture Conversion (SDC) im Vergleich zu einem konventionellen Konversionsprotokoll (CC) besser zu verstehen und den Einfluss der Verstärkung implantatgetragener festsitzender Interimslösungen mit faserverstärkten Kompositen (FRC) ...
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Nach Schleudertrauma zeigen Betroffene meist temporär Symptome, mehr als ein Drittel entwickelt jedoch langfristig Probleme wie chronische Nacken- oder Kopfschmerzen, auch Auswirkungen auf die Psyche sind bekannt. Eine aktuelle Literaturstudie bewertete in diesem Zusammenhang die Prävalenz und das CMD-Risiko in der akuten und chronischen Phase nach einem Schleudertrauma.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesdetektion
Intraoralscanner mit der Möglichkeit, das Gescannte mit Unterstützung einer Software anzufärben und so Initialkaries zu entdecken, oder im Rahmen einer Kariesbehandlung auch verbleibendes Dentin zu bewerten, haben sich in einer aktuellen Studie als hilfreich erwiesen.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine systematische Übersichtsarbeit konzentrierte sich auf die Bewertung von verschiedenen Maßnahmen, die den Erfolg einer vitalen Pulpatherapie im Milchgebiss bei tiefen Kariesläsionen nachweislich bestimmen.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Endodontisch behandelte Seitenzähne müssen starken Kaukräften standhalten. Untersuchungen aus den Niederlanden und der Schweiz beschäftigten sich mit der optimalen prothetischen Versorgung dieser Zähne und verglichen direkte vs. indirekte Restaurationen im Seitenzahnbereich.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenregeneration
Die Behandlung von Patienten mit komplexen, dreidimensionalen Knochendefekten ist herausfordernd. Forschende untersuchten nun in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz den langfristigen Erfolg einer individuell angepassten Knochenregeneration mit patientenspezifischen Titannetzen aus dem 3D-Drucker und anschließender Implantatversorgung.
> lesen