08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Die CMD zählt nach Rückenschmerzen zu den zweithäufigsten muskuloskelettalen Erkrankungen. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass es hilfreich für Betroffene sein kann, bei der Behandlung nicht nur auf Standardmethoden zu setzen.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Einen neuen Ansatz in der adjuvanten PAR-Therapie untersuchten Wissenschaftler aus Italien anhand von Patienten mit mittelschwerer bis fortgeschrittener chronischer Parodontitis. Hier zeigte sich der Einsatz eines speziellen mukoadhäsiven Polymer-Hydrogels in Verbindung mit Scaling und Rootplaning (SRP) wirksamer als SRP allein – und das ohne Antibiotika- oder Antiseptika-Zusätze.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Lokalanästhetika
Articain zählt zu den am häufigsten verwendeten Lokalanästhetika in der Zahnmedizin. Trotzdem können Patienten allergisch darauf reagieren. Wie häufig kommt das vor? Forschende der Uni Marburg fertigten eine Übersicht aller verifizierten Fälle von Allergien gegen Articain der letzten 25 Jahre an.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Einer gemüsereichen Ernährung wiesen kürzlich Forschende aus den Niederlanden einen positiven Effekt auf das Ergebnis der nicht-chirurgischen Parodontaltherapie bei Patienten mit Parodontitis im Stadium III/IV nach.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Patientenkommunikation
Ein Team internationaler Experten erstellte eine ganzheitliche Leitlinie für die Entwicklung, Bewertung und Implementierung vertrauenswürdiger KI-basierter Medizintechnologien in die klinische Praxis, um die Sicherheit und Akzeptanz von KI in der Medizin zu erhöhen.
> lesen
08.08.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Schmelzdemineralisierung
Energydrinks schädigen massiv den Zahnschmelz und in Kombination mit einer festsitzenden KFO-Apparatur mit vestibulären Brackets können die Auswirkungen auf die Zähne beachtlich sein. Wissenschaftler untersuchten in diesem Zusammenhang u. a., ob dabei vestibulär oder lingual getragene Brackets einen Unterschied machen.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
Ab welchem eingespeisten Datenumfang kann eine KI-gestützte Software ein geeignetes Kronendesign für anstehende Restaurationen entwerfen? Wissenschaftler der Universität Regensburg nahmen eine KI-basierte Software einmal genauer in den Blick und schauten, ab welcher Datendichte komplexe Beziehungen zwischen dem vorhandenen Gebiss und der gewünschten Restauration ableitbar sind.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Mit einer digital hergestellten Schablone und integrierten interproximalen Matrizen gelingt der Schluss mehrerer Diastemalücken mit fließfähigem Komposit zeitgleich und ohne Überlaufen von Materialüberschuss auf Nachbarzähne.
> lesen
18.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die ästhetische Rehabilitation übermäßig sichtbaren Zahnfleisches führt häufig und in Abhängigkeit der Ätiologie zur Maßnahme der Kronenverlängerung mittels chirurgischen Eingriffs. Dafür wird heute häufig auf eine CAD/CAM-hergestellte Schablone zurückgegriffen. Deshalb untersuchten spanische Wissenschaftler die Wirksamkeit und Sicherheit einer digital geführten dualen Technik in diesem Kontext.
> lesen
04.07.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Einen Beleg für das Zusammenspiel von Okklusion, Körperhaltung und Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) liefern neue Studienergebnisse. Demnach wirkte sich der Einsatz von Manueller Therapie (MT), die Patienten im Zuge einer CMD-Diagnose erhalten hatten, auch auf die Körperstatik der Probanden aus. So veränderte sich unter MT z. B. die Beckenkippung und die Krümmung der Wirbelsäule.
> lesen