21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnersatz
In manchen Fällen kann eine Autotransplantation eine Lösung bei fehlenden oder nicht mehr zu restaurierenden Zähnen bei jugendlichen Patienten darstellen, weil sie sich noch im Wachstum befinden. Forscher aus Griechenland, Singapur und Großbritannien werteten Resultate von Autotransplantationen aus und untersuchten Prognosefaktoren, um den Erfolg einer Autotransplantation von Zähnen bei Kindern besser bestimmen zu können.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Silberdiaminfluorid (SDF) ist ausgiebig erforscht und hat sich bei der Kariesprävention und -arretierung bei Kindern bewährt. Eine Übersichtsarbeit untersuchte nun die Wirksamkeit von Silberdiaminfluorid (SDF) bei der Behandlung von Karies bei älteren Erwachsenen.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Hat die adjuvante Photodynamische Therapie (PDT) zusätzlich zur mechanischen Reinigung der Zahnwurzeloberflächen im Rahmen der antiinfektiösen Therapie (AIT) eine positiven Effekt? Dr. Daniela Hoedke und Kollegen der Charité Berlin sehen nur geringe Vorteile.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Eine Vollzirkondioxidkrone für das Milchgebiss überzeugt aufgrund der hervorragenden Ästhetik. Doch die klinischen Werte – und die Kosten – sind deutlich schlechter. In der Praxis ergab sich eine Misserfolgsrate hinsichtlich der Haltbarkeit auf dem Zahnstumpf von 26,5 Prozent.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
„Heute werden zunehmend Implantate als Ersatz für parodontal vorgeschädigte Zähne genutzt – ohne jedoch im Vorfeld das volle Potenzial der Zahnerhaltung auszuschöpfen. Im Klartext bedeutet dies, dass Zähne zu schnell gezogen werden“, beklagt Prof. Dr. Dr. Adrian Kasaj (Universität Mainz). Er gibt Tipps für eine erfolgreiche Parodontitistherapie.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Die Anwendung von Schmelzmatrixproteinen (Emdogain ® /Straumann) zeigte keinen Einfluss auf die frühe Wundheilung und die klinischen Ergebnisse nach Deckung von singulären und multiplen Rezessionen mittels modifizierten, koronal verschobenen Tunnellappen (MKVT) mit subepithelialem Bindegewebstransplantat (BGT).
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Aufgrund der guten Ergebnisse kann die sofortige Implantation nach vorangegangenem Verlust eines Implantats aufgrund einer Periimplantitis durchaus in Erwägung gezogen werden. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt baskische Implantologen.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Eine türkische Studie zeigte, dass eine Low-Level-Lasertherapie in Verbindung mit einem pflanzlichen Blutstiller (Mecsina Hemostopper ® / Fa. Gesmir) auf die alveoläre Knochenheilung gut wirkt.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Oft diskutiert und doch nicht abschließend geklärt ist die Art der Verbindung bei festsitzenden Implantatrestaurationen: verschraubt oder zementiert?
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Indirekte Restaurationen, die aus hoch gefülltem Komposit (Lava Ultimate ® / 3M ESPE) mit der CAD/CAM-Technologie hergestellt wurden, weisen eine hohe klinische Erfolgsrate auf.
> lesen