18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Par-VersorgungsKonzept
Parodontale Erkrankungen sind bei Erwachsenen der Hauptgrund für den Verlust von Zähnen. Etwa jeder zweite jüngere Erwachsene ist an einer behandlungsbedürftigen Parodontopathie erkrankt. Zudem haben parodontale Erkrankungen erhebliche Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit. Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages wurde – nach mehrjährigen Vorarbeiten – ein wissenschaftlich abgesichertes Versorgungskonzept verabschiedet.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Wenn Ihre Patienten das Rauchen partout nicht lassen können, dann sollten Sie ihnen Vitamine verordnen. Insbesondere Vitamin E (systemisch und/oder lokal verabreicht), aber auch Vitamin C ist in der Lage, die Reparatur und Regeneration von oralem Hart- und Weichgewebe bei vermehrtem Tabakkonsum zu verbessern.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Innovationen
Eine Zahnspange, die beim Essen getragen wird, soll zu kleineren Bissen und einer langsameren Nahrungsaufnahme beitragen und auf diesem Wege dazu führen, dass sich die Anwender der Zahnspange schneller satt fühlen, obwohl sie weniger essen. In der Fachzeitschrift Obesity Science & Practice sind nun die Ergebnisse zu diesem Hilfsmittel für die Gewichtsabnahme vorgestellt worden.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Tumor
Wissenschaftler der NYU New York School of Medicine bestätigen Hinweise aus anderen Studien, dass Pardodontalbakterien eine Rolle beim Ösophagus-Adenokarzinom (EAC) und beim Ösophagus-Plattenepithelkarzinom (ESCC) spielen. Die Studie legt nahe, dass orale Bakterien zur Entstehung dieses hochgradig tödlichen Krebses beitragen – aber auch, dass einige Bakterien eine schützende Wirkung haben können.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die Behandlung von Patienten mit einer generalisierten aggressiven Parodontitis stellt weiterhin eine große Herausforderung für Zahnarzt und Patient dar. Der Behandlungserfolg und die Tendenz zum Erhaltungsversuch sind wesentlich von der Compliance des Patienten abhängig. Dies zeigt ein Fall, der von Zahnärzten der Universität Heidelberg auf dem Kongress der DG PARO vorgestellt wurde.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Haftcreme-Abusus
Über 15 Jahre hinweg bis zu vier Tuben Haftcreme pro Woche – das brachte einen Briten mit neurologischen Schäden in den Rollstuhl.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnarztangst
Die Mediennutzung kann möglicherweise eine moderierende Rolle bei der psychologischen Anpassung von Kindern während einer Zahnarztbehandlung spielen. Eine Studie mit 289 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zeigt eine signifikante Korrelation zwischen der Zahnarztangst und der Mediennutzungszeit.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Die Molaren-Inzisiven-Hypermineralisation (MIH) tritt auf der ganzen Welt inzwischen immer häufiger auf – das belegen Untersuchungen aus China, die 70 vergleichbare Studien zu diesem Aspekt analysierten.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Die Anwendung der dreidimensionalen digitalen Volumentomografie (DVT) zur präziseren Identifikation parodontaler Defekte wird häufig diskutiert – und von der Industrie propagiert. Doch bei der Diagnose interradikulärer Osteolysen ist das Orthopantomogramm („Panoramaröntgen“, OPG) gleichwertig bis besser.
> lesen
21.11.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Ist Parodontitis schlecht für die Augen? Eine Studie, die auf dem Deutschen Zahnärztetag vorgestellt wurde, deutet auf eine Assoziation zwischen Parodontitis und Schädigungen der Augennetzhaut (Retina) hin: Parodontitis könnte die mikrovaskuläre endotheliale Funktion der Retina beeinflussen.
> lesen