24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Minimalinvasiv
Aus der Sicht von Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel sollte bei einer progredienten unkavitierten kariösen approximalen Läsion mit einer röntgenologischen Ausdehnung um die Schmelz-Dentin-Grenze immer zuerst an eine Infiltration und nicht an eine Füllung gedacht werden.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Seit über 25 Jahren bewährt sich in Deutschland fluoridiertes Speisesalz als Maßnahme zur Kariesvorbeugung. „Fluoridsalz hat den Stellenwert einer Basisprophylaxe“, betont Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke. Anders als bei Fluoridtabletten besteht bei fluoridiertem Salz keine Gefahr der Überdosierung. [1]
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Rund eine Million Menschen in Deutschland nehmen orale Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer ein – zum überwiegenden Teil in Langzeitmedikation bei kardioogischen Indikationen. Eine neue S3-Leitlinie gibt nun Antworten auf die Frage, ob und wie diese Patienten zahnärztlich-chirurgisch behandelt werden können.
> lesen
26.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Eine europäische Konsensus-Leitlinie zur zahnärztlichen Therapie bei fortgeschrittenem Zahnhartsubstanzverlust fokussiert auf die Definition von physiologischem versus pathologischem Zahnhartsubstanzverlust. Idealerweise werden restaurative Maßnahmen so lange wie möglich hinausgezögert. Wenn eine solche Intervention indiziert ist und der betroffene Patient zustimmt, wird ein konservierender minimalinvasiver Ansatz mit ergänzenden Präventionsmaßnahmen empfohlen.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Grundsätzlich wird bei Kieferzysten die Entfernung des gesamten Zystenbalgs in Form einer Zystektomie angestrebt. Das Therapiekonzept der Zystostomie – Zysteneröffnung mit Offenhalten des Zystenlumens – stellt eine alternative Behandlungsmethode dar.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Eine regenerativ-chirurgische Parodontaltherapie mit deproteinisiertem bovinem Knochenmineral mit oder ohne Kollagenmembran (BioGidePerio ® /Geistlich) oder Schmelzmatrixproteinen kann zu einer langfristigen Defektreduktion und Zahnerhalt bis zu zehn Jahren führen – auch in der Praxis des niedergelassenen Zahnarztes.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Eine Literaturstudie der RWTH Aachen zeigt, dass Nd:YAG-Laser mit 1064 nm und Diodenlaser mit 810 und 980 nm in der Lage sind, Bakterien in infizierten Wurzelkanälen dezimieren und teilweise auch eliminieren zu können.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Mit dem Ziel, die Versiegelung des Wurzelkanals und die antibakterielle Wirkung von weißem Mineral Trioxid Aggregat (MTA) zu verbessern, wurde letzteres im Rahmen einer Studie mit Eisendisulfid-Nanostrukturen in verschiedenen Konzentrationen angereichert und ausgetestet.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Keramikimplantate stellen aufgrund ihrer zahnähnlichen Farbe und der guten Gewebeverträglichkeit eine vielversprechende Alternative zu konventionellen Implantaten dar. Jedoch gibt es nach wie vor zu wenige hochwertige wissenschaftliche Untersuchungen. In einer prospektiven klinischen Studie wurden Zirkoniumdioxid-Implantate (Z-Look 3 ® , Z-Systems) nach einer Liegedauer von 7,8 Jahren beurteilt.
> lesen