24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Systemische Antibiotikagabe
Eine Studie untersuchte die systemische adjuvante Antibiotikagabe bei Wurzelkanalbehandlungen, Zahnextraktionen und Notfallleistungen. Auffallend dabei ist vor allem ist der Einsatz des Reserveantibiotikums Clindamycin, der in dieser Form eine Fehlversorgung darstellt.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Triggermanagement
Forschungen zufolge sind bei Oralem-Lichen-Planus-Patienten (OLP) mitunter dieselben Auslöser für den Ausbruch der Erkrankung verantwortlich wie bei Patienten mit oralen Allergien oder einer oralen Kontaktdermatitis.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Ultraschall
Ein Ultraschall-Scaling ist für die Schmelzoberfläche nicht immer unbedenklich. Das zeigte eine Untersuchung aus Korea, die sich auf die Suche nach durch Ultraschall-Scaling verursachten Schmelzschäden an Zähnen mit unterschiedlichem Zustand der Zahnoberfläche (z. B. Risse im Schmelz, Karies in einem frühen Stadium oder Kompositrestaurationen) machte.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Seniorenzahnmedizin
Eine schlechte Mundgesundheit ist mit einem erhöhten Risiko verbunden, im Alter gebrechlich zu sein und zu werden. Die Erkennung und Behandlung schlechter Mundgesundheit bei älteren Menschen ist deshalb sehr wichtig!
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Selbsttest
An der Universität Greifswald wurde ein neuer Risiko-Score zum Screening von Parodontitis entwickelt und evaluiert. Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) hat daraus einen Selbsttest entwickelt, mit dem Patienten ihre Risikofaktoren für Parodontitis selbst abschätzen können. Der Test ist als App für das Smartphone und als Fragebogen für die Hausarztpraxis oder diabetologische Praxis verfügbar.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Praxisökonomie
Eine französische Untersuchung zu Dreiwegaufsätzen von Luft-Wasser-Spritzen legt nahe, dass Einwegaufsätze vor allem aufgrund eines geringeren Risikos für Kreuzkontamination kosteneffzienter sein können als wiederverwendbare. Die Auswahl zwischen den beiden Sorten von Aufsätzen hängt entscheidend von der Anzahl der Behandlungen und von Fragen des Infektionsschutzes ab.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
ÖKO-TEST hat 16 Zahnbürsten für Kinder ab dem ersten bis zum achten Lebensjahr untersucht. Das Ergebnis: Mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durchgefallen ist keine der Bürsten. Sechs sind „sehr gut“, fünf sind „gut“. Die größten Schwachpunkte: Schlecht bis mittelmäßig abgerundete Borsten, die das Zahnfleisch verletzen können. In einem Produkt fand sich ein krebsverdächtiger Inhaltsstoff.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Die Haftung von selbstadhäsiven fließfähigen Kompositen auf Schmelz und Dentin ist gering. Sie können nicht als direkte Füllungsmaterialien empfohlen werden. Die Reparaturhaftfestigkeiten auf Nano-Hybrid-Kompositen sind aber deutlich höher. Selbstadhäsive fließfähige Komposite zeigen daher Potenzial als Reparaturmaterial für Komposit-Restaurationen, sofern die Reparaturoberfläche klein und auf den Komposit-Bereich beschränkt ist.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Eine Literaturstudie aus den USA beschäftigte sich mit der Assoziation von oralen Candida-albicans-Hefepilzen und frühkindlicher Karies. Kinder, bei denen orale Candida albicans nachgewiesen wurden, haben mit einer >5 -mal höheren Wahrscheinlichkeit frühkindliche Karies als jene Kinder ohne Candida albicans in der Mundhöhle, resümieren die Wissenschaftler.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Statistik
Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg und Kollegen nutzen innovative statistische Verfahren für schwer zu beantwortende medizinische Fragestellungen. Ihre Datenauswertung zeigt: Die Anzahl der Kinder kann Einfluss auf Mundgesundheit der Mütter haben und einen späteren Zahnverlust begünstigen.
> lesen