18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialinnovation
Mithilfe von dentalen Befestigungszementen lassen sich indirekte Restaurationen mit der Zahnsubstanz dauerhaft verbinden. Mikrorisse in der Verbindung kommen mitunter vor und können zum Problem werden. Nun präsentieren Wissenschaftler aus den USA und China Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zum ersten Befestigungszement, der sich selbst reparieren kann. Sie analysierten Daten zur Haftfestigkeit, zu mechanischen Eigenschaften, zur Rissheilung und zur Selbstheilungskraft nach Wasseralterung.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Studien zeigen, dass ergänzende Maßnahmen bei der nicht chirurgischen PAR-Behandlung durchaus hilfreich sein können. Sowohl die lokale Anwendung von Statinen als auch die von Doxycyclin-Gel scheinen das Behandlungsergebnis zu verbessern.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Papacarie ® zeigt nach der chemomechanischen Kariesbehandlung höhere Mineraldichte und mehr gesundes Dentin bei geringerem Gewebeabtrag als Carisolv ®
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Ob provisorische Kronen- und Brückenversorgungen aus dem 3D-Drucker tatsächlich schon praxisfähig sind, nahmen Wissenschaftler aus den USA genauer unter die Lupe. Sie verglichen die mechanischen Eigenschaften der Ergebnisse aus einem kostengünstigen 3D-Drucker mit denen konventionell ausgehärteter provisorischer Dentalmaterialien.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Materialien
Moderne CAD/CAM-Systeme ermöglichen die Fertigung ästhetisch ansprechender Versorgungen aus Keramik oder Kunststoff-Materialien – ohne die herkömmlichen Brennprozesse. Als Synthese aus den zu harten und spröden Keramiken und den oft zu weichen Kunststoffen etablieren sich sogenannte Hybridkeramiken: Nanokeramik-Partikel, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde/Endodontie
Die Revitalisierung von Zähnen nach dentalem Trauma anhand eines standardisierten Protokolls ist eine probate Therapieform zur Behandlung unreifer Zähne. Die Beschädigung der Hertwig‘schen Epithelscheide im Fall einer Avulsion kann das Behandlungsergebnis jedoch negativ beeinflussen.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Par-VersorgungsKonzept
Parodontale Erkrankungen sind bei Erwachsenen der Hauptgrund für den Verlust von Zähnen. Etwa jeder zweite jüngere Erwachsene ist an einer behandlungsbedürftigen Parodontopathie erkrankt. Zudem haben parodontale Erkrankungen erhebliche Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit. Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages wurde – nach mehrjährigen Vorarbeiten – ein wissenschaftlich abgesichertes Versorgungskonzept verabschiedet.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Wenn Ihre Patienten das Rauchen partout nicht lassen können, dann sollten Sie ihnen Vitamine verordnen. Insbesondere Vitamin E (systemisch und/oder lokal verabreicht), aber auch Vitamin C ist in der Lage, die Reparatur und Regeneration von oralem Hart- und Weichgewebe bei vermehrtem Tabakkonsum zu verbessern.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Innovationen
Eine Zahnspange, die beim Essen getragen wird, soll zu kleineren Bissen und einer langsameren Nahrungsaufnahme beitragen und auf diesem Wege dazu führen, dass sich die Anwender der Zahnspange schneller satt fühlen, obwohl sie weniger essen. In der Fachzeitschrift Obesity Science & Practice sind nun die Ergebnisse zu diesem Hilfsmittel für die Gewichtsabnahme vorgestellt worden.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus ZR · Tumor
Wissenschaftler der NYU New York School of Medicine bestätigen Hinweise aus anderen Studien, dass Pardodontalbakterien eine Rolle beim Ösophagus-Adenokarzinom (EAC) und beim Ösophagus-Plattenepithelkarzinom (ESCC) spielen. Die Studie legt nahe, dass orale Bakterien zur Entstehung dieses hochgradig tödlichen Krebses beitragen – aber auch, dass einige Bakterien eine schützende Wirkung haben können.
> lesen