23.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Beinahe 80 Prozent der Zwölfjährigen in Deutschland haben kariesfreie bleibende Gebisse. In dieser Altersklasse liegt Deutschland damit zusammen mit Dänemark international an der Spitze. Aber: Karies an Milchzähnen tritt früh auf, ist noch zu weit verbreitet und belastet einen Teil der Kinder in ihrer gesunden Entwicklung. Eine verhältnismäßig kleine Gruppe von Kindern leidet unter starkem Kariesbefall (3,57 dmft), der nur sehr schwer und nicht selten nur in Narkose zu sanieren ist.
> lesen
23.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltschutz
Cosima Reidelbach vom Universitätsklinikum Freiburg untersucht, inwieweit nanoskalige Schadstoffe über das Abwasser der zahnärztlichen Behandlungseinheiten in die Umwelt gelangen, sich verbreiten und damit auf die Ökosysteme sowie deren Organismen negativen Einfluss nehmen können.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die SOVA Night Guard ® (Fa. Akervall) ist eine Bruxerschiene für den temporären oder provisorischen Gebrauch, die in der Praxis oder auch vom Patienten zu Hause angepasst wird. Im Produkttest wurde sie mit „noch befriedigend“ beurteilt.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Periimplantäre Entzündungserscheinungen im Bereich der dentalen Implantate nehmen durch die hohe Anzahl der jährlich inserierten Implantate immer mehr zu. Aufgrund der guten Ergebnisse kann die Implantation nach vorangegangenem Verlust eines Implantats aufgrund einer Periimplantitis durchaus in Erwägung gezogen werden, meint Dr. Frank Zastrow aus Wiesloch. Er stellte auf dem DGI-Kongress sein langjährig etabliertes Behandlungskonzept anhand eines exemplarischen Patientenfalls vor.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Im Gegensatz zur konventionellen Radiografie (OPT) und der Computertomografie stellt die Magnetresonanztomografie (MRT) den N. alveolaris inferior direkt dar und liefert verlässliche Informationen über seinen exakten Verlauf. Unter Verwendung moderner MRT-Techniken können durch Fremdmaterial entstehende Artefakte deutlich reduziert werden.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Wissenschaftliche Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass durch ein Deproteinisieren der Schmierschicht auf der Dentinoberfläche die organische Phase dieser Schicht nachweislich reduziert werden kann.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Neben den bekannten, in Zahnpasten verwendeten Abrasivstoffen – wie beispielsweise Kieselsäure (Hydrated Silica) oder Kalziumkarbonat (Kreide) – werden mittlerweile auch Diamantpartikel als Abrasivstoffe verwendet. Zahnmediziner der Universität Zürich verglichen Diamant-Zahnpasten und Colgate Total ® und Elmex Sensitive plus ® – mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Farbwahl
Intraorale optische Scanner gestatten die Akquise genauer 3D-Oberflächendaten. Gleichzeitig kann mit ihnen auch die Zahnfarbe bestimmt werden. Anhand dieser Bestimmung ist die Farbwahl für die Restaurationen ohne zusätzliche Farbbestimmung mit konventionellen Methoden möglich. Eine Untersuchung verglich verschiedene Systeme.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland bewerteten im Rahmen einer Studie mit dreijährigem Follow-up die Funktion von Zirkoniumdioxid-Implantaten klinisch und röntgenologisch.
> lesen
21.02.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Verschraubt oder zementiert? Oft diskutiert und doch nicht final geklärt ist die Art der Verbindung bei festsitzenden Implantatrestaurationen. Auch Dr. Insa Herklotz und ZTM Andreas Kunz fanden auf der DGI-Jahrestagung 2017 in Düsseldorf kein abschließendes Urteil.
> lesen