24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Die Haftung von selbstadhäsiven fließfähigen Kompositen auf Schmelz und Dentin ist gering. Sie können nicht als direkte Füllungsmaterialien empfohlen werden. Die Reparaturhaftfestigkeiten auf Nano-Hybrid-Kompositen sind aber deutlich höher. Selbstadhäsive fließfähige Komposite zeigen daher Potenzial als Reparaturmaterial für Komposit-Restaurationen, sofern die Reparaturoberfläche klein und auf den Komposit-Bereich beschränkt ist.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Eine Literaturstudie aus den USA beschäftigte sich mit der Assoziation von oralen Candida-albicans-Hefepilzen und frühkindlicher Karies. Kinder, bei denen orale Candida albicans nachgewiesen wurden, haben mit einer >5 -mal höheren Wahrscheinlichkeit frühkindliche Karies als jene Kinder ohne Candida albicans in der Mundhöhle, resümieren die Wissenschaftler.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Statistik
Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg und Kollegen nutzen innovative statistische Verfahren für schwer zu beantwortende medizinische Fragestellungen. Ihre Datenauswertung zeigt: Die Anzahl der Kinder kann Einfluss auf Mundgesundheit der Mütter haben und einen späteren Zahnverlust begünstigen.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Minimalinvasiv
Aus der Sicht von Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel sollte bei einer progredienten unkavitierten kariösen approximalen Läsion mit einer röntgenologischen Ausdehnung um die Schmelz-Dentin-Grenze immer zuerst an eine Infiltration und nicht an eine Füllung gedacht werden.
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Seit über 25 Jahren bewährt sich in Deutschland fluoridiertes Speisesalz als Maßnahme zur Kariesvorbeugung. „Fluoridsalz hat den Stellenwert einer Basisprophylaxe“, betont Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke. Anders als bei Fluoridtabletten besteht bei fluoridiertem Salz keine Gefahr der Überdosierung. [1]
> lesen
24.04.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Rund eine Million Menschen in Deutschland nehmen orale Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer ein – zum überwiegenden Teil in Langzeitmedikation bei kardioogischen Indikationen. Eine neue S3-Leitlinie gibt nun Antworten auf die Frage, ob und wie diese Patienten zahnärztlich-chirurgisch behandelt werden können.
> lesen
26.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Eine europäische Konsensus-Leitlinie zur zahnärztlichen Therapie bei fortgeschrittenem Zahnhartsubstanzverlust fokussiert auf die Definition von physiologischem versus pathologischem Zahnhartsubstanzverlust. Idealerweise werden restaurative Maßnahmen so lange wie möglich hinausgezögert. Wenn eine solche Intervention indiziert ist und der betroffene Patient zustimmt, wird ein konservierender minimalinvasiver Ansatz mit ergänzenden Präventionsmaßnahmen empfohlen.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Grundsätzlich wird bei Kieferzysten die Entfernung des gesamten Zystenbalgs in Form einer Zystektomie angestrebt. Das Therapiekonzept der Zystostomie – Zysteneröffnung mit Offenhalten des Zystenlumens – stellt eine alternative Behandlungsmethode dar.
> lesen
19.03.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Eine regenerativ-chirurgische Parodontaltherapie mit deproteinisiertem bovinem Knochenmineral mit oder ohne Kollagenmembran (BioGidePerio ® /Geistlich) oder Schmelzmatrixproteinen kann zu einer langfristigen Defektreduktion und Zahnerhalt bis zu zehn Jahren führen – auch in der Praxis des niedergelassenen Zahnarztes.
> lesen