18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die Überlebensrate von Implantaten in Knochengewebe von Osteoporose-Patienten ist ähnlich hoch wie die von osteoporosefreien Patienten. Knochenschwund stellt daher keine Kontraindikation für Zahnimplantate dar. Jedoch muss der periimplantäre Knochenverlust beobachtet werden!
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kunststoffe
Eine Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität München an Okklusionsschienen zeigt die Schwächen des 3-D-Drucks.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
Ein systematischer Review nach dem anderen bestätigt in den letzten Jahren immer wieder, dass im Seitenzahnbereich „Amalgame unabhängig von der Menge der verbleibenden Zahnhartsubstanz bessere Ergebnisse erzielten als Komposite“. Es gibt aber keine Einigung darüber, wann eine direkte Restauration im Vergleich zu einer vollflächigen indirekten Restauration im Seitenzahnbereich eingesetzt werden sollte. Ziel eines Literatur-Reviews war es, die Versagensrate konventioneller ...
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Welchen Einfluss hat das Vorwärmen von Kompositen auf die Mikrozughaftung und den adhäsiven Verbund, wenn diese als Befestigungsmaterial für indirekte Restaurationen verwendet werden? Getestet wurden
3 Befestigungsmaterialien: ein Kunststoffzement (RelyX ARC ® ) und 2 Komposite (Venus ® und Z250 XT ® ). Die Komposite wurden sowohl bei Raumtemperatur als auch nach Vorwärmen auf 64 ºC getestet.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Sind Wurzelkanalaufbereitungen im Milchgebiss mit manuellen oder mit rotierenden Instrumenten erfolgreicher? Aktuelle Untersuchungen konnten bis auf den Zeitfaktor qualitativ keinen Unterschied ausmachen.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnosekriterien
Wissenschaftler aus Schweden bestimmten klinische Diagnosekriterien für eine Kiefergelenkarthritis und klinische Variablen zur Beurteilung der entzündlichen Aktivität der Erkrankung.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Immer mehr Menschen sind heute von CMD- und/oder Nackenschmerzen betroffen. Oft tritt beides gleichzeitig auf. Ob es eine gemeinsame genetische Komponente gibt und wie viel bei der Entstehung von Umweltfaktoren abhängt, untersuchte eine aktuelle Studie der Universität Amsterdam.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Matrix-Metalloproteinasen
Komposite für Seitenzahnrestaurationen sind zu einer echten Alternative zum Amalgam geworden. Misserfolge sind manchmal nicht einfach zu erklären. Wissenschaftler der University of Pittsburgh gehen davon aus, dass eine genetische Komponente die Langlebigkeit von Restaurationen beeinflussen kann.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Hämostatika
Um einen optimalen Haftverbund zwischen adhäsiven Restaurationen und der Zahnhartsubstanz zu gewährleisten, ist eine Kontamination der Kavität mit Blut zu vermeiden. Allerdings lässt sich das klinisch, insbesondere bei tiefen Klasse-II- und -V-Kavitäten, nicht immer realisieren. Daher werden zur Blutungskontrolle vor der Füllungslegung häufig Blutstillungsmittel eingesetzt. Doch auch die Blutstiller haben einen negativen Einfluss auf den adhäsiven Verbund.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Parodontitis Bakterien im dysbiotischen Biofilm können bei Psoriasis-Patienten Zytokine induzieren, die für eine systemische Entzündung (IL-6) und die Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten (IL-8) eine wichtige Rolle spielen. Darauf weisen die Daten einer Studie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel hin. Diese Ergebnisse unterstützen die große Bedeutung der Parodontitis als Provokationsfaktor bei Psoriasis.
> lesen