17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Digitalisierung
Gerade Intraoralscanner zeigen bei der intraoralen Digitalisierung des ganzen Zahnbogens erhebliche Qualitätsunterschiede, sodass eine Empfehlung zum digitalen Workflow nicht verallgemeinert abgegeben werden kann.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungen
Indirekte Komposit-Inlays können eine gute Alternative zu CAD/CAM-Keramik-Inlays oder direkten Komposit-Restaurationen sein. Das belegt eine Studie der Universität Witten/Herdecke.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Bleaching
Das Nachpolieren von dentalen Kompositen nach einer Zahnaufhellung scheint die zukünftige Farbbeständigkeit zu verbessern. Das belegt eine aktuelle Studie aus Brasilien.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Frauen mit craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) waren Gegenstand einer aktuellen Studie, bei der eine Assoziation zwischen dem Östrogen-spiegel und chronischen Schmerzen, Kaustörungen und depressiven Symptomen und/oder Somatisierung in verschiedenen Stadien des Menstruationszyklus bei CMD-betroffenen Frauen belegt werden konnte.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Von einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist inzwischen eine Vielzahl von Kindern betroffen. Die Stabilisierung der bleibenden ersten Molaren ist oft eine Herausforderung für den Kinderzahnarzt. Die üblicherweise verwendeten Edelstahl- oder Metallgusskronen erfüllen zwar die Anforderung an die Funktion, jedoch nicht an die Ästhetik. In einer aktuellen Studie erwiesen sich indirekte Komposit-Onlays als vielversprechende Kompromisslösung.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Sogenannte White-Spot-Läsionen treten bei Kindern und Jugendlichen als Kariesvorstufe häufig auf. Ein Schutzlack, der verschiedene Ionen freisetzt, kann die Remineralisation fördern.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzempfinden
Hängen Häufigkeit und Intensität postoperativer Schmerzen nach einer Wurzelkanalbehandlung von der Wahl des Instruments ab? Eine Studie aus China startete den Vergleich im Rahmen einer Meta-Analyse, in die Ergebnisse aus 17 Studien einflossen.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Spüllösungen
Der calciumsalicylatbasierte Sealer Apexit Plus ® (Ivoclar Vivadent) verhält sich wohl gegensätzlich zu den meisten anderen Wurzelkanal-Sealern, die nach Entfernung der Schmierschicht zu besseren Haftwerten gelangen. Basierend auf den Ergebnissen einer Studie an der Universität Marburg ist eine alleinige Spülung mit EDTA nicht empfehlenswert.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Für die Behandlung von ausgeprägten Kieferzysten gibt es keine einheitliche Therapieempfehlung. Bis heute ist die Zystektomie ohne Zusatz von Knochenersatzmaterialien die Standardtherapie. In den ersten zwei bis drei postoperativen Jahren nach einer Zystektomie scheint eine begleitende Augmentation eine schnellere knöcherne Heilung zu begünstigen. Das belegt eine Studie der Universitätszahnklinik Wien.
> lesen
17.08.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Photopolymere
Zahnersatz aus dem 3D-Drucker ist im Moment technisch noch nicht machbar, weil die Kunststoffmaterialien zu spröde sind und nicht zäh und schlagfest genug. Der Grund dafür liegt in der Polymerisation mit Licht, in der aus einzelnen Kunststoffmolekülen (Monomeren) lange Molekülketten (Polymere) werden. Die Netzwerkbildung während der lichtinitiierten radikalischen Polymerisation erfolgt ungeregelt und ist nicht einfach zu kontrollieren. Forscher der Universität Wien stellen nun eine ...
> lesen