19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Immer häufiger sind heranwachsende Mädchen von Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) und damit verbundenen Kopfschmerzen betroffen. In Schweden testete man ein Programm zur Aufklärung über das Risikoverhalten bei CMD-Symptomen, informierte über den Einfluss ungünstiger Angewohnheiten und leitete anschließend zu allgemeinen Entspannungsmöglichkeiten an.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Oralbiologie
Die zellulären Botenstoffe eines Körpers spielen eine wichtige Rolle beim Management der Menge an „guten“ und „schlechten“ Bakterien im Mund. Botenstoffe im Speichel können das Wachstum oraler Bakterien regulieren, die für Krankheiten wie Parodontitis und Meningitis verantwortlich sind.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde/KFO
Bei den kieferorthopädischen Behandlungen von Kindern und Jugendlichen gibt es zahlreiche Missstände, meint eine Studie „Kieferorthopädische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Spiegel von Routinedaten (2012 bis 2017)“.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
19 Zahnarztpraxen testeten für den ZR ZahnmedizinReport das V-Posil ® -Gesamtsystem Abformung (aus V-Posil ® Heavy Soft Fast + Light Fast) von VOCO im täglichen Praxiseinsatz in insgesamt 223 Anwendungen.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fertigungstechniken
Die Dentalbranche ist vom Gießen zum Fräsen übergegangen. Es werden nun zunehmend additive Techniken eingesetzt. Aber auch wenn additive Fertigungsverfahren (z. B. 3-D-Druck) bei Metallen möglich sind: Noch sind subtraktive Verfahren (z. B. Fräsen) genauer.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Der Fallbericht von Dr. Jochen Tunkel, Bad Oeynhausen, zeigt die beidseitige vertikale Augmentation im atrophierten Unterkiefer mittels autologen und allogenen Knochenplatten, da aufgrund einer vorhergehenden Augmentation nicht ausreichend Eigenknochen für beide Quadranten zur Verfügung stand.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Pflege
Eine im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung stellt mit 5 bis 50 Fällen von 1.000 stationär entlassenen Patienten die häufigste Infektion auf Intensivstationen dar. Die Häufigkeit einer beatmungsbedingten Lungenentzündung (VAP) ist sogar noch 5- bis 20-fach höher. Bereits durch rein mechanische Mundpflege – sogar ohne Zahnpaste – kann die Menge pathogener Keime im Munde deutlich reduziert werden.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Analgesie
Die Angst vor postoperativen Schmerzen im Rahmen einer Zahnimplantation ist bei vielen Patienten nach wie vor sehr groß. Um diesen Faktor möglichst zu reduzieren, prüften Wissenschaftler aus Spanien die präoperative Gabe von Dexketoprofen-Trometamol.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Volkskrankheit
40 Mio. schwere Parodontitisfälle weltweit verursacht das Rauchen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Berliner Charité sowie der Universitäten Halle-Wittenberg und Kiel mit Daten aus 186 Ländern.
> lesen
19.06.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Verordnungsfehler
US-Zahnärzte hatten – nicht zuletzt aufgrund des Pharma-Marketings – ihre Patienten unnötigerweise mit Opiodien gegen Schmerzen versorgt. Damit züchteten sie nicht nur eine ungeahnte Zahl von Drogenkonsumenten heran (siehe auch: „Drogenkatastrophe in den USA: Opioide aus der Zahnarztpraxis“; Heft 2/2018). Sie behandelten ihre Patienten auch schlicht falsch, denn nicht steroidale Antiphlogistika (NSAID) oder Paracetamol wirken bei Zahnschmerzen besser als Opioide. Dies belegt eine ...
> lesen