18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Matrix-Metalloproteinasen
Komposite für Seitenzahnrestaurationen sind zu einer echten Alternative zum Amalgam geworden. Misserfolge sind manchmal nicht einfach zu erklären. Wissenschaftler der University of Pittsburgh gehen davon aus, dass eine genetische Komponente die Langlebigkeit von Restaurationen beeinflussen kann.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Hämostatika
Um einen optimalen Haftverbund zwischen adhäsiven Restaurationen und der Zahnhartsubstanz zu gewährleisten, ist eine Kontamination der Kavität mit Blut zu vermeiden. Allerdings lässt sich das klinisch, insbesondere bei tiefen Klasse-II- und -V-Kavitäten, nicht immer realisieren. Daher werden zur Blutungskontrolle vor der Füllungslegung häufig Blutstillungsmittel eingesetzt. Doch auch die Blutstiller haben einen negativen Einfluss auf den adhäsiven Verbund.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Parodontitis Bakterien im dysbiotischen Biofilm können bei Psoriasis-Patienten Zytokine induzieren, die für eine systemische Entzündung (IL-6) und die Rekrutierung von neutrophilen Granulozyten (IL-8) eine wichtige Rolle spielen. Darauf weisen die Daten einer Studie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel hin. Diese Ergebnisse unterstützen die große Bedeutung der Parodontitis als Provokationsfaktor bei Psoriasis.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Speichel
Zitronensäure und scharf schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Stoffe stimulieren auch die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel. Dies ist das Ergebnis einer Humanstudie eines Teams der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Radiologie
Amalgamfüllungen in Zähnen können nach einer hochenergetischen Magnetresonanztomografie Quecksilber im Mund freisetzen. Das stellten Wissenschaftler der Akdeniz University in einer aktuellen Untersuchung fest. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Radiology“.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnose
Die genaue Beurteilung der Gesundheit der Pulpa ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen endodontischen Behandlung. In den letzten Jahren haben sich Laserdoppler und Pulsoximetrie als alternative und vielleicht genauere Alternativen herausgestellt. Das belegt ein aktueller Literatur-Review aus den USA.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Propolis, eine harzige Substanz, die von Bienen produziert wird, wird als Volksmedizin zur Behandlung von Parodontalerkrankungen eingesetzt. Japanische Wissenschaftler konnten nun die Wirkungsweise der Propolis-Inhaltsstoffe auf Parodontal-Bakterien darstellen.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Erkenntnissen einer US-amerikanischen Studie zufolge haben Depressionen einen Effekt auf den Erfolg von dentalen Restaurationen auf Kompositbasis.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationsmaterialien
Nanokomposite und Nanohybridkomposite bei Klasse-IV-Restaurationen verhalten sich im Beobachtungszeitraum von 5 Jahren klinisch akzeptabel. Das belegt eine türkische Studie.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
SafeGauze Hemostat ® (Fa. AMD Medicom) ist ein topischer hämostatischer Verband für die postchirurgische Blutungsstillung nach Extraktionen und anderen chirurgischen Eingriffen wie z. B. freiem Gingivatransplantat oder Sinuslift. Beim Praxistest zeigte SafeGauze Hemostat ® nur kleine Schwächen.
> lesen