22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Untersuchungen aus China berichten von einer erfolgreichen Desinfektion des Wurzelkanals bei Milchzähnen durch eine Bestrahlung mit dem Diodenlaser (Wellenlänge 810 nm).
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde/KFO
Das Saugen ist ein natürlicher Instinkt und die erste koordinierte Muskelaktivität des Neugeborenen, das beim Stillen die orale motorische Entwicklung und die Ausbildung einer korrekten oralen Funktion optimal fördert. Das Saugverhalten an Schnullern oder Nuckelflaschen weicht davon ab und produziert andere funktionale Stimuli. Das berichtet eine Studie aus China.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Überkappung
Direkte Überkappungen der Pulpa können erfolgreich mit einem Kalziumsilikatzement (Biodentine ® ) durchgeführt werden. Eine anschließende Restauration mit Glasionomerzement erscheint aber nicht geeignet, da sie den Erfolg der Behandlung signifikant verringert.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalspülung
Bei Verwendung von BioPure MTAD ® /Dentsply Sirona sollte dieses nicht als finale Spülung in der Spülsequenz eingesetzt werden, wenn Hybrid Root Seal ® /Sun Medical als Sealer zum Einsatz kommen soll. Dies ergab eine Analyse des Einflusses verschiedener endodontischer Spülprotokolle auf den Haftverbund des selbstadhäsiven Wurzelkanalsealers Hybrid Root Seal ® zum Wurzelkanalkanaldentin.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenimplantate
Der Werkstoff PEEK erweist sich im Vergleich zum Standardmaterial Titan als histologisch hoch kompatibel. Wie beim Titan wird eine Ansiedlung von humanen Osteoblasten und Fibroblasten auf PEEK-Proben auch unter pro-inflammatorischen Umgebungsbedingungen ermöglicht.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Juvenile Gingivitis
Das Krankheitsbild der „Pubertätsgingivitis“ existiert nicht, sagt eine Studie der Universität Leipzig. Es bestehe kein Zusammenhang zwischen Sexualhormonen und Gingivitis-Zeichen bei Kindern und Jugendlichen während der Pubertät. Ursache für Gingivitiden sei hauptsächlich Plaque.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Material
Obwohl endodontische Instrumente und Guttaperchastifte genormt sind, treten Abweichungen des Durchmessers und der Konizität vom Sollwert und zwischen NiTi-Instrument und korrespondierender Guttapercha auf.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatästhetik
Neueste Entwicklungen in der Implantatprothetik setzen auf rosafarbene Verblendungen von Zirkonoxid-Abutments im submukosalen Bereich. Auf biologische, radiologische, technische und ästhetische Ergebnisse bei Einzelzahnimplantaten sind diese Verblendungen ohne Einfluss. Das belegt eine aktuelle Studie
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR ·
Das Risiko für einen Misserfolg einer Implantatinsertion im Oberkiefer liegt nach neuesten Erkenntnissen bei Patienten höher, wenn sie sich zuvor einer kieferorthopädischen Behandlung unterzogen haben. Vor allem, wenn Implantatchirurgie und Sinuslift kombiniert wurden.
> lesen
22.10.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnersatz
Beim Vergleich zwischen dem Sitz bei der Einprobe (Ausgangssituation) und bei der letzten Änderung zeigt sich, dass mit einem restaurativen Komposit als Befestigungsmaterial der Sitz von CAD/CAM-Inlays, -Onlays und -Overlays näher an dem bei der Trockeneinprobe gemessenen Wert lag, als wenn ein dualhärtendes Befestigungskomposit verwendet wurde.
> lesen