18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Häufig steht die Entwicklung einer Kieferknochennekrose im Zusammenhang mit der Einnahme von Medikamenten, Differenzialdiagnosen wie Knochenmetastasen, eine kutane Histiozytose oder maligne Tumore kämen aber auch infrage. Das zeigt ein Fallbericht von der Universität Zürich, der von einem Patienten mit Langerhans-Zell-Histiozytose (LCH) berichtete.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Gibt es bei Patienten mit oralen Manifestationen systemischer nichtinfektiöser Erkrankungen ein erhöhtes Implantat-Risiko? Eine systematische Literaturübersicht an der Charité-Universitätsmedizin Berlin sieht keine Kontraindikationen, die gegen eine implantatprothetische Therapie bei diesen Erkrankungen sprechen würden.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Hochleistungskunststoff
Bisheriges Standardmaterial für Knochenimplantate ist der Werkstoff Titan und dessen Verbundmaterialien. Die hohe Steifigkeit von Titan bewirkt, dass Druckkräfte unverändert auf den umgebenden Knochen übertragen werden. Eine mögliche Alternative ist der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK), der ebenfalls eine hohe Bioverträglichkeit und eine dem Knochen vergleichbare Festigkeit besitzt.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Die Überlebensrate von Implantaten in Knochengewebe von Osteoporose-Patienten ist ähnlich hoch wie die von osteoporosefreien Patienten. Knochenschwund stellt daher keine Kontraindikation für Zahnimplantate dar. Jedoch muss der periimplantäre Knochenverlust beobachtet werden!
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kunststoffe
Eine Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität München an Okklusionsschienen zeigt die Schwächen des 3-D-Drucks.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
Ein systematischer Review nach dem anderen bestätigt in den letzten Jahren immer wieder, dass im Seitenzahnbereich „Amalgame unabhängig von der Menge der verbleibenden Zahnhartsubstanz bessere Ergebnisse erzielten als Komposite“. Es gibt aber keine Einigung darüber, wann eine direkte Restauration im Vergleich zu einer vollflächigen indirekten Restauration im Seitenzahnbereich eingesetzt werden sollte. Ziel eines Literatur-Reviews war es, die Versagensrate konventioneller ...
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Komposite
Welchen Einfluss hat das Vorwärmen von Kompositen auf die Mikrozughaftung und den adhäsiven Verbund, wenn diese als Befestigungsmaterial für indirekte Restaurationen verwendet werden? Getestet wurden
3 Befestigungsmaterialien: ein Kunststoffzement (RelyX ARC ® ) und 2 Komposite (Venus ® und Z250 XT ® ). Die Komposite wurden sowohl bei Raumtemperatur als auch nach Vorwärmen auf 64 ºC getestet.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnosekriterien
Wissenschaftler aus Schweden bestimmten klinische Diagnosekriterien für eine Kiefergelenkarthritis und klinische Variablen zur Beurteilung der entzündlichen Aktivität der Erkrankung.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Sind Wurzelkanalaufbereitungen im Milchgebiss mit manuellen oder mit rotierenden Instrumenten erfolgreicher? Aktuelle Untersuchungen konnten bis auf den Zeitfaktor qualitativ keinen Unterschied ausmachen.
> lesen
18.07.2018 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
Immer mehr Menschen sind heute von CMD- und/oder Nackenschmerzen betroffen. Oft tritt beides gleichzeitig auf. Ob es eine gemeinsame genetische Komponente gibt und wie viel bei der Entstehung von Umweltfaktoren abhängt, untersuchte eine aktuelle Studie der Universität Amsterdam.
> lesen