20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferwachstum
Das Thema „Zahnimplantate im Wachstum“ ist in Fachkreisen umstritten. Deshalb wurde vor 15 Jahren ein interdisziplinäres Konzept entwickelt, das die Inaktivitätsatrophie verringern und zu positiven funktionellen und ästhetischen Ergebnissen im Oberkieferfrontzahnbereich führen sollte. Die Langzeitdaten sind Erfolg versprechend, resümiert Dr. Jan Tetsch M. Sc., Implantologe in Münster.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Patientensicherheit
Die Anwendung elektronischer Dentalgeräte in Verbindung mit Herzschrittmachern ist immer wieder Thema von Diskussionen und Untersuchungen. Nicht zuletzt auch aufgrund der zunehmend älter werdenden Gesellschaft und damit verbundenen Erkrankungen. Aktuelle Untersuchungen aus Spanien konnten jedoch keine Funktionsstörungen an Herzschrittmachern der Patienten unter real klinischen Bedingungen belegen.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnlücken
Wenn bei Jugendlichen nach Abschluss der kieferorthopädischen (KFO-)Therapie eine Frontzahnlücke bleibt, sind einflügelige Adhäsivbrücken eine gute Alternative zu Implantaten. Dieser Auffassung sind Prof. Dr. Matthias Kern und Prof. Dr. Stefan Wolfart (Universität Schleswig-Holstein).
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Die Herstellung einflügeliger Adhäsivbrücken aus Zirkoniumdioxid mithilfe eines rein digitalen Workflows stellt bislang noch keine Routine in Praxis und Labor dar. Dr. Andrea Klink (Oberärztin an der Universität Tübingen) demonstrierte auf dem deutschen Zahnärztetag an zwei klinischen Fällen, wie der Arbeitsablauf, beginnend mit einem intraoralen Scan bis hin zur CAM-Fertigung digital umgesetzt werden kann.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Das Risiko für parodontale Komplikationen steigt mit dem Körpergewicht. Aktuelle Forschungen konzentrierten sich auf den Zusammenhang von Parodontitis und Adipositas.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Die konsequente Behandlung einer Parodontitis, einem häufig unterschätzten Risikofaktor für den Typ-2-Diabetes, hat in einer randomisierten britischen Studie den Blutzuckerlangzeitwert HbA 1c der Patienten signifikant gesenkt.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Immunologie
Von der Bedeutung von Vitaminen und Mineralien für die Gesundheit oder Krankheit des Parodonts berichtet eine aktuelle Gemeinschaftsstudie aus Schweden, Großbritannien und Deutschland.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Desinfektionsmittel
An die im Rahmen des endodontischen Desinfektionsprotokolls verwendeten Spüllösungen werden zahlreiche Anforderungen gestellt. So sind Spüllösungen essenziell für das Infektionsmanagement, die Entfernung der Schmierschicht und des Biofilms. Da jedoch keine Spüllösung allein diese genannten Anforderungen abdeckt, müssen während der endodontischen Behandlung mehrere Spüllösungen verwendet werden.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Epidemiologie
Für die Therapie entzündlicher Parodontitiden ist ein stabiles Immunsystem von großer Bedeutung. Das Darmmikrobiom in seiner Diversität kann erheblich zu einem ausbalancierten Immunsystem beitragen. Eine epidemiologische Untersuchung lässt vermuten, dass die Diversität des intestinalen Mikrobioms eine entscheidende Rolle in der Pathophysiologie entzündlicher Parodontitiden spielen könnte.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Provisorien
Einer der bekanntesten Werkstoffe in der Gruppe der Biokunststoffe ist Polymilchsäure (auch: Polylactid, Polylactic acid, PLA). PLA sind biobasierte und bioabbaubare und kompostierbare Polyester, die aus Milchsäure produziert werden. Eine spanische Untersuchung bestätigt ihre Anwendbarkeit in der zahnmedizinischen provisorischen Prothetik.
> lesen