20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Insgesamt deuten die Daten einer Studie der Universität Gießen darauf hin, dass die habituelle Reinigung mit rotierend-oszillierender Zahnbürste keine Vorteile gegenüber der Nutzung einer gewöhnlichen Handzahnbürste hat.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Offenbar verändert dentales Bleaching die Zusammensetzung des Speichels. Darüber entstehen durch die Zahnaufhellung Hohlräume in Schmelz und Dentin. Das fanden Wissenschaftler aus Russland heraus.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Patienteninformation
Experten warnen vor einer Patienteninfo der KZV Nordrhein zum Thema „Kiefergelenk“. Diese Publikation zeige derart ausgeprägte Qualitätsdefizite, dass sie nicht als aktuelle und vertrauenswürdige Quelle gelten könne.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Vom Biofeedbackgerät Grindcare ® hatte man sich nach bisherigen Studien eine Reduktion des Schlafbruxismus und myofaszialer Schmerzen versprochen. Bei einer Pilotstudie war aber kein klinisch relevanter Effekt auf die Zahl der Muskelkontraktionen oder auf den Schmerz zu verzeichnen.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · DySfunktion
Studien haben bereits belegt, dass zwischen dem Auftreten eines Tinnitus und einer CMD-Erkrankung ein Zusammenhang bestehen kann. Neueste Untersuchungen aus Schweden konzentrierten sich auch auf die Wirksamkeit von CMD-Behandlungen auf die Tinnitus-Symptome.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerztherapie
Ziel einer Studie aus Schweden war es, die Schmerzen bei einer Kiefergelenkarthralgie mithilfe einer intraartikulären einmaligen Injektion von Methylprednisolon wirksam zu reduzieren. Zugrunde lag die Annahme, dass die Arthralgie mit einer lokalen Entzündung zusammenhängt. Die Maßnahme bekam nach Auswertung der Studiendaten jedoch wider Erwarten nicht das Prädikat „empfehlenswert“.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Bei frühen proximalen kariösen Läsionen, die noch nicht kavitiert sind, zeigt sich laut Ergebnissen einer Metastudie der Charité in Berlin eine mikroinvasive Behandlung (z. B. Versieglung oder Infiltration) effektiver als nicht invasive Ansätze.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Initialkaries
Das Self-Assembling Peptid P11-4 (Curodont Repair ® ) erscheint für die Reduktion der Kariesaktivität von White-Spot-Läsionen interessant, nicht aber für deren ästhetische Rehabilitation.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Die erhöhte Mechanosensitivität der Nackenregion ist direkt assoziiert mit Bruxismus, zervikale Dysfunktion jedoch nicht. Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist in beiden Gruppen ein unabhängiger Prädiktor für Kopf- und Nackenbeschwerden.
> lesen
20.11.2018 · Fachbeitrag aus ZR · Zahntrauma
Eine Zahnavulsion bedeutet ein schweres Trauma für Pulpa und parodontales Gewebe. Mit Avulsion und im Anschluss erfolgter Replantation des verlorenen Zahns steigen auch die Risiken für Infektionen und das Auftreten von Wurzelresorptionen unterschiedlicher Art.
> lesen