19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Grundlagenforschung
Auch wenn die Symptome der Periimplantitis denen der Parodontitis ähnlich sind – Periimplantitis ist anders: Periimplantäre Läsionen zeigen eine andere zelluläre Zusammensetzung als Parodontitisläsionen.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · INfektionskrankheiten
Im niedergelassenen Bereich werden Zahnarztpraxen am meisten frequentiert – viele Patienten sehen den Zahnarzt öfter als den Hausarzt. Immer wieder wird deshalb vorgeschlagen, allgemeinärztliche Screenings (auch) von Zahnärzten vornehmen zu lassen. Beim Diabetes ist der Nutzen eines solchen Screenings durch mehrere Studien bestätigt. Jetzt zeigt eine Studie aus Los Angeles, dass auch ein HIV-Test sinnvoll sein kann.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Toxizität
Bestandteile dentaler Komposite im Abwasser können toxische Effekte auf Umweltorganismen ausüben. Das zeigen Untersuchungen der Universität Freiburg. Unter den gewählten Bedingungen trat aber keine signifikante östrogene Aktivität durch freigesetzte Substanzen auf.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Sensibilität
Zwischen der klinisch diagnostizierten Hyperempfindlichkeit ihrer Zähne und der selbst wahrgenommenen Prävalenz klafft eine große Lücke. Das belegt eine aktuelle Untersuchung von 380 Personen.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Das Bakterium Streptococcus mutans ist nicht nur ein kariogenes Bakterium – es baut als Teil des oralen Biofilms auch manche Dentalkomposite ab. Betroffen sind vor allem Werkstoffe mit hoher Esterbindung.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Verursachen antibakterielle Mundspülungen mehr Schaden als Nutzen, weil sie in den Stickoxid-Haushalt des Körpers eingreifen? Studien weisen auf einen Zusammenhang der Anwendung von Mundwässern mit Prädiabetes/Diabetes sowie mit Bluthochdruck und Atherosklerose hin. Die Rolle von oralen Bakterien bei der Reduktion von Nitrat zu Nitrit als Teil des Speichel-Nitrat-Nitrit-Stickoxid-Weges zeigt neue Zusammenhänge zwischen Mundgesundheit und allgemeiner Gesundheit.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Nachsorge
Mehrere Studien deuten auf einen kleinen Nutzen der Kryotherapie (Kältetherapie) bei der Schmerzlinderung nach einer Weisheitszahn-OP hin. Diese ist aber nicht wirksam bei Gesichtsschwellungen und Trismus.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnaufhellung
Eine britische Studie deutet darauf hin, dass rezeptfreie Bleaching-Produkte das Potenzial haben, den Schmelz zu schädigen. Die Aufhellungswirkung der OTC- („over the counter“-)Produkte ist variabel, tritt aber am ehesten bei Produkten auf Natriumchloritbasis auf.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Naturprodukte können durch ihre biologischen Fähigkeiten eine wichtige Rolle bei der Kariesbekämpfung spielen. Neue Untersuchungen bescheinigen fluoridhaltigen Lacken (NaF 5 %), versetzt mit Chitosan-Nanopartikeln oder Miswak (Arak- oder Zahnbürstenbaum) eine effektivere Remineralisierung von Läsionen im Zahnschmelz als dem 5 %-Fluoridlack allein.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Suchtmittelkonsum
Leichter bis mittelschwerer Alkoholkonsum scheint nicht konsequent mit der Entwicklung von Parodontaltaschen verbunden zu sein. Die negativen Auswirkungen auf das Parodontium scheinen zum Teil vom Geschlecht und vom Rauchen abhängig zu sein.
> lesen