16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalversiegelung
Actinomyces-Arten haben eine geringe Virulenz und Pathogenität, können aber unter Umständen an Infektionen im Wurzelkanal und im periapikalen Gewebe beteiligt sein. Die meisten getesteten Wurzelkanal-Versiegler zeigten Effekte gegen Actinomyces-Bakterien – mit Ausnahme von Real Seal ® und GuttaFlow ® .
> lesen
16.04.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiesicherheit
Die professionelle mechanische Plaque-Entfernung im Rahmen einer Parodontitistherapie ist in vielen Fällen mit einer Bakteriämie verbunden.
> lesen
20.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mineralisationsstörungen
Nicht selten bringt eine Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) weitere Begleiterscheinungen wie eine erhöhte Empfindlichkeit mit sich. Das belegen Forschungsergebnisse aus Brasilien
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Grundlagenforschung
Wie reguliert der Körper das Gleichgewicht im Mundraum – wieso können die Bakterien des oralen Biofilms in den meisten Fällen keine Entzündung am Zahnfleisch und am Parodont verursachen? Ergebnisse einer deutsch-israelischen Forschungsgemeinschaft deuten darauf hin, dass die orale mukosale Homöostase durch wechselseitige Wechselwirkungen zwischen γδT-Zellen und Bakterien geprägt ist.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalaufbereitung
Die Aktivierung einer Natriumhypochlorit-Lösung im Wurzelkanal erlaubt es, niedriger konzentrierte Spüllösungen zu nutzen.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenaufbau
Immer wieder wird in Studien verglichen, welches Knochenersatzmaterial nach Implantationen die geringsten Resorptionsraten hat. Angesichts der hohen Implantatüberlebensraten erscheint es für Dr. Mariana García-Borreguero Romay (Oralchirurgin in München) aber fraglich, ob das Ausmaß der subantralen Augmentatresorption eine klinische Relevanz hat.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Unterkieferrücklage
Die sogenannte Herbst-Apparatur kann bei einem zu weit hinten stehenden Kiefer eine sinnvolle und schonende Alternative zur Operation sein. Langzeituntersuchungen zeigen, dass diese Therapieform wohl keine Auswirkungen auf die Kiefergelenkfunktion hat.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Die Ursache einer juvenilen CMD liegt laut Entwicklungs- und Lerntherapeutin Dr. Wibke Bein-Wierzbinski meist in einem abweichenden frühkindlichen Aufrichtungsprozess. Funktionsstörungen im hochzervikalen Bereich können insbesondere die Entwicklung der Kieferstellung beeinflussen.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Notfallversorgung
Kinder und Jugendliche verunglücken jeden Tag. Ob im Verkehr, bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause sind sie einem hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Ein erhöhter Bewegungsdrang, fehlende Übersicht und noch wenig Erfahrung bei den komplexen Geschehnissen des Alltags führen nicht selten zu Unfällen, bei denen Zähne oder der Zahnhalteapparat betroffen sind. Allein in Nordrhein-Westfalen kam es laut Auskunft der Unfallkasse NRW in den Jahren 2016 und 2017 zu jeweils mehr als 10.000 solcher ...
> lesen