27.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Sport ist dann nicht mehr gesund, wenn ein sportbedingt erhöhter Bedarf an Energie und Nährstoffen aufgrund einer Essstörung nicht mehr abgedeckt wird. Das kann auch Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben und rückt die zahnärztliche Praxis bei der Diagnostik der Female Athlete Triad in den Fokus [1].
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Atmung beim Sport
Eine britische Studie mit 15 Leistungssportlern verglich die Muskelkraft bei normalem Schlussbiss und Mundschluss in physiologischer Ruheposition. Sorgt die Ruheposition des Unterkiefers für mehr Kraft und Atemluft?
> lesen
27.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Paläobiotechnologie
Über die Rolle von steinzeitlichen Mikroorganismen, die um und in unseren Vorfahren lebten, ist in Bezug auf Gesundheit und Krankheit wenig bekannt. Eine interdisziplinäre Forschergruppe aus Deutschland extrahierte nun Genome von Bakterien aus bis zu 100.000 Jahre altem Zahnstein und ermöglichte so einen Zugang zu sogenannten Naturstoffen (von Bakterien gebildet, z. B. Antibiotika, therapeutische Wirkstoffe), die einen aussichtsreichen Ansatz für die Neuentwicklung von Medikamenten ...
> lesen
23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Insbesondere Sportlern sagt man nach, dass der Konsum von Snus als Alternative zu Zigaretten bei ihnen beliebt ist. Auch wenn Snus im Vergleich zum herkömmlichen Tabakkonsum insgesamt weniger starke gesundheitliche Auswirkungen zu haben scheint, besteht ein sehr hohes Risiko für Schleimhautläsionen [1].
> lesen
23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die häufigste orofaziale Verletzung im Sport ist die Kronenfraktur, die Avulsion dagegen die dramatischste für das parodontale Ligament [1]. Wie man mit Mundschutz die Zähne schützen kann und die Avulsion erfolgreich in der Praxis behandelt, berichten diverse Beiträge auf Basis der Datenlage.
> lesen
23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Kontaktsport
Sportler haben offenbar im Vergleich zu Nichtsportlern aufgrund von Belastung und Anspannung ein höheres Risiko für die Entstehung von myofaszialen Schmerzen, Kiefergelenkproblemen und craniomandibulären Dysfunktionen. Eine Studie mit Rugbyspielern liefert konkrete Daten.
> lesen
23.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Wenn Fußballstars und Eishockeyprofis zahnärztliche Hilfe benötigen, kommen neben dem allgemeinen zahnmedizinischen Behandlungsbedarf immer besondere Aspekte des Leistungssports zum Tragen, z. B. die der jeweiligen Sportart immanenten Risikofaktoren für Verletzungen. Daneben können orale Probleme die sportlichen Leistungen mindern. Die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Prävention und Rehabilitation im Spitzensport e.V. (DGzPRsport, dgzprsport.de ) fördert wissenschaftliche ...
> lesen
12.06.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Klasse-II-Restaurationen
Über den Zeitraum von zwei Jahren beobachteten Wissenschaftler aus der Türkei den klinischen Erfolg von reparierten Kompositrestaurationen im Seitenzahnbereich mit und ohne Silan-Applikation.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Vergleich
Auch digital gefertigtes Prothesenmaterial ermüdet und muss ggf. repariert werden. Forscher aus Brasilien bewerteten die Biegefestigkeit eines 3D-gedruckten Prothesenbasiskunststoffs nach verschiedenen Sofortreparaturtechniken mit Oberflächenbehandlung und künstlicher Alterung.
> lesen
23.05.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Chipping
Die im Rahmen einer Untersuchung der Universität Leipzig im Zeitraum von August 2019 bis Februar 2020 befragten Zahnärzte bevorzugten bei der intraoralen Reparatur nach kohäsivem Versagen innerhalb der Verblendkeramik (sog. „Chipping“) an Zahnrestaurationen vor allem Methoden zum Aufrauen, Silan-Haftvermittler und Kompositmaterialien.
> lesen