19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnaufhellung
Eine britische Studie deutet darauf hin, dass rezeptfreie Bleaching-Produkte das Potenzial haben, den Schmelz zu schädigen. Die Aufhellungswirkung der OTC- („over the counter“-)Produkte ist variabel, tritt aber am ehesten bei Produkten auf Natriumchloritbasis auf.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Naturprodukte können durch ihre biologischen Fähigkeiten eine wichtige Rolle bei der Kariesbekämpfung spielen. Neue Untersuchungen bescheinigen fluoridhaltigen Lacken (NaF 5 %), versetzt mit Chitosan-Nanopartikeln oder Miswak (Arak- oder Zahnbürstenbaum) eine effektivere Remineralisierung von Läsionen im Zahnschmelz als dem 5 %-Fluoridlack allein.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Suchtmittelkonsum
Leichter bis mittelschwerer Alkoholkonsum scheint nicht konsequent mit der Entwicklung von Parodontaltaschen verbunden zu sein. Die negativen Auswirkungen auf das Parodontium scheinen zum Teil vom Geschlecht und vom Rauchen abhängig zu sein.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
ÖKO-Test hatte 66 Kinder- und Juniorzahncremes prüfen lassen – mehr als je zuvor in einem vergleichbaren Test. Der Test zeigt 38 „sehr gute“ und „gute“ Produkte. Die preisgünstigen Eigenmarken der großen Discounter- und Drogeriemärkte liegen wie in der Vergangenheit weit vorne. Doch die Testergebnisse hätten noch besser ausfallen können.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Irreversible Pulpitis
Ziel einer Literaturstudie war es, die effektivste Anästhesielösung für Unterkieferzähne mit irreversibler Pulpitis mittels der Blockade des N. Alveolaris inferior zu finden. Die Metaanalyse zeigt, dass Mepivacain mit Adrenalin bei der der Leitungsanästhesie besser abschneidet als Lidocain mit Adrenalin.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Wechselwirkungen
Sogenannte Biologika (gentechnisch hergestellte Medikamente) werden zunehmend zur Behandlung von systemischen chronischen Entzündungskrankheiten eingesetzt. Sie haben wohl auch einen positiven Nebeneffekt auf die orale Gesundheit.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die anaerobe Mikroumgebung der gerillten Zungenoberfläche bietet optimale Bedingungen für das Überleben von Mikroorganismen. Diese Mikroben können Karies, Parodontitis marginalis, Periimplantitis und Halitosis fördern. Ein neues Gerät, der TS1 Zungensauger ® , wurde entwickelt, um bakteriellen Biofilm von der Oberfläche der Zunge zu entfernen. Die Akzeptanz bei Kindern ist groß.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Digitale Intraoralscanner können inzwischen als Alternative zur konventionellen Abformung für Teilkieferbereiche gesehen werden. Ganzkieferabformungen sind nach wie vor eine Herausforderung. Einige Systeme liefern aber schon Genauigkeiten innerhalb der klinischen Anforderungen.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Irreversible Pulpitis
Klinisch schnitten ProRoot ® MTA und Biodentine ™ bei Pulpenüberkappung ähnlich ab – ästhetisch waren die MTA-Versorgungen schlechter.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Schwangerschaft
Mit zunehmender Zahl der verfügbaren Studien verdichtet sich die Aussage: Schwangere Mütter mit Parodontitis haben ein verdoppeltes Risiko einer Frühgeburt.
> lesen