19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · CMD
In einer randomisierten kontrollierten experimentellen Diagnostikstudie wurde geprüft, ob die computergestützte Diagnostik bei craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) Qualitätsvorteile gegenüber der traditionellen Diagnosestellung bringt.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Einzelzahnversorgung
LuxaCam Composite ® stellt eine innovative Alternative zur CAD/CAM-Herstellung definitiver Einzelkronen dar und ist laut Herstellerangaben gerade bei Bruxismus indiziert. Der Einsatz von LuxaCam ® - Kronen zur definitiven Einzelzahnversorgung sollte aber sorgfältig geprüft werden, warnen Zahnmediziner der Universität Würzburg.
> lesen
19.06.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Full-Arch-Scans über den gesamten Zahnbogen können zur Herstellung von festsitzendem Zahnersatz derzeit noch nicht empfohlen werden, folgern Zahnmediziner der Universität Heidelberg: Diskrepanzen von 17–119 µm über den Zahnbogen ziehen wesentlich größere Randspalten an den Brückenankern langspanniger Brücken nach sich.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Zahnmediziner/innen mögen keine halben Sachen und denken – auch in der Prothetik – in bestimmten Standards. Warum ist es aber sinnvoll, bei Gebrechlichen oder Pflegebedürftigen mit Teilprothetik statt der objektiv fälligen Rundumerneuerung eine nicht ganz so perfekte Lösung anzubieten und gewisse Abstriche zu machen? Die vermeintlich beste oder schnellste Therapielösung muss nicht immer eine gute Wahl sein.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Fachgesellschaften
Vitalerhaltende Maßnahmen können körpereigenes Pulpagewebe funktionsfähig erhalten und dessen Ersatz durch ein synthetisches Material vermeiden. Bei gegebener Indikation ist die Vitalerhaltung der Pulpa immer anzustreben. Die Einschätzung vitalerhaltender Maßnahmen als unsichere Behandlungsmaßnahme ist nach derzeitigem Kenntnisstand überholt, betont eine aktuelle Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET).
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Biomarker
Genvarianten am Vitamin-D-Rezeptor können möglicherweise bald als Parodontitis-Risikomarker dienen. Das zeigt eine aktuelle Metaanalyse chinesischer Wissenschaftler aus 30 Studien.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatversagen
Medikamente, die den Magen schonen sollen, können die Implantate Ihrer Patienten gefährden. Bei einigen Medikamentengruppen sollten Sie sich über das Risiko eines medikamentenbedingten Implantatversagens im Klaren sein. Der Abfrage nach regelmäßiger Medikamenteneinnahme bei der Anamnese kommt vor diesem Hintergrund besondere Bedeutung zu.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundschleimhauterkrankungen
Angst und Sorgen des Patienten steigen mit der Schwere der Erkrankung – auch bei Oral Lichen Planus (OLP) oder oralen lichenoiden Läsionen (OLL). Deshalb sollten Betroffene psychologische bzw. psychotherapeutische Hilfestellung erhalten, raten Wissenschaftler der Universität in São Paulo.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundtrockenheit
1%-Apfelsäure-Spray (z. B. Dentaid ® xeros Spray) scheint den trockenen Mund im Vergleich zum Placebo zu verbessern.
> lesen
16.05.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Herzerkrankungen
Fehlendes Wissen über Endokarditisprophylaxe, falsche Antibiotika, zum Teil irrsinnig falsche Dosierungen – der Münchner Kinderkardiologie und Pädiater Dr. Richard Eyermann hält nicht viel vom fachübergreifenden Wissen der Zahnärzte. Auf dem 125. Internistenkongress präsentierte er deprimierende Daten zur Endokarditisprophylaxe durch Zahnärzte.
> lesen