18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Spüllösungen
Mundspülungen können den Erfolg einer Parodontitistherapie zusätzlich unterstützen. Wissenschaftler aus Weißrussland und Schweden untersuchten das Potenzial von Polyhexamethylen Guanidin Phosphat (PHMG).
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotika
Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Nachweis von parodontopathogenen Bakterien als Kriterium für die Verschreibung von adjunktiven Antibiotika herangezogen werden müsste.
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatoberfläche
Die Oberfläche des Implantats hat einen entscheidenden Einfluss auf die Osseointegration. Nach heutigem Kenntnisstand kann die Oberflächenmodifikation die Morphologie der Zellen beeinflussen und sich so positiv auf das Einwachsen des Implantats in den Knochen auswirken.
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Bakterien in einem Biofilm leben (auch auf Zähnen) in einer schützenden, klebrigen Matrix. Diese erschwert es Antibiotika, einzudringen und die Bakterien abzutöten. Darüber hinaus ist die Matrix mechanisch schwer zu entfernen. Ein Team um Dr. Edward Steager (University of Pennsylvania) entwickelt dafür mikroskopische Roboter aus Eisenoxid-Nanopartikeln.
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Periimplantitis
Eine Beobachtung von Periimplantitis-Patienten an der Universität Göteborg zeigt: Nicht chirurgische Verfahren reichen nicht aus, um bei einer mittelschweren oder schweren Periimplantitis einen weiteren Knochenschwund zu verhindern. Die chirurgische Behandlung der Periimplantitis verminderte das Fortschreiten des Knochenschwundes deutlich.
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantationserfolg
Eine Beobachtungsstudie von Dr. Jörg-Ulf Wiegner (Saalepraxis/Saalfeld) zeigt, dass nicht nur die Konstitution des Patienten verantwortlich ist für Misserfolge in der Implantologie.
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Laserzahnheilkunde
Nach positiven Ergebnissen im Labor kann man davon ausgehen, dass die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) eine vielversprechende adjuvante Therapie ist. Es kann aber nicht abschließend festgestellt werden, dass wiederholte Anwendungen der aPDT in Verbindung mit der nicht chirurgischen Behandlung von residualen Taschen wirksame klinische Effekte in der parodontalen Erhaltungstherapie haben.
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Der größte Nachteil der heutigen Parodontalmembranen ist das Fehlen von Eigenschaften zur Geweberegeneration. Wissenschaftler der University of California (UCLA), Los Angeles, entwickelten eine multifunktionale Parodontalmembran für die geführte Geweberegeneration von verlorenem Parodontalgewebe.
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Pulpatherapie
Die Vitalpulpatherapie bewahrt und erhält die Integrität und den Gesundheitszustand von Zahnpulpagewebe, das durch Traumata, Karies oder Restaurationsverfahren verletzt wurde. Labortests zeigen, dass auch Emdogain ® eine Alternative zum Ca(OH)2 sein könnte.
> lesen
18.07.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Gegenwärtig ist keine Therapie zur Heilung oder zur Beseitigung von Bruxismus bekannt. Die Behandlung zielt deshalb vor allem auf den Schutz der Zähne und Restaurationen, die Reduktion der Bruxismusaktivität und die Linderung von Schmerzen. Die neue S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung des Bruxismus“ (ZR 07/2019, Seite 8) empfiehlt als Interventionsmaßnahmen: Aufklärung/Beratung, Schienen, Verhaltenstherapie und medikamentöse Behandlungen.
> lesen