05.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Minimalinvasive Kariestherapie
Silberdiaminfluorid hat sich in der minimalinvasiven Behandlung von kariösen Läsionen bei Kindern, Senioren und Patienten mit besonderen Bedürfnissen klinisch zwar bewährt, als Pferdefuß bleibt jedoch die ästhetische Komponente mit einem erhöhten Risiko für Verfärbungen, was für eine geringere Akzeptanz auf Patientenseite sorgt. Wissenschaftler aus Australien beleuchteten in diesem Zusammenhang nun die Wirkung von zwei alternativen Silberfluorid-Produkten.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Das Bakteriom in Zähnen mit primärer Infektion und apikaler Parodontitis ist durch eine hohe Diversität gekennzeichnet, was die Behandlung herausfordernd gestaltet. Im Vordergrund steht daher zunächst die Desinfektion des Wurzelkanalsystems. Am häufigsten wird hierfür Natriumhypochlorid (NaOCl) verwendet, wobei es noch keinen Konsens zur idealen Konzentration gibt. Forschende aus Indien und den USA untersuchten im Rahmen einer Studie die Effektivität einer Spüllösung mit 2,5 Prozent ...
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
In vorangegangenen Forschungen konnten bereits Zusammenhänge zwischen oralen Infektionen, Schlaganfällen und Vorhofflimmern belegt werden. Wissenschaftler aus den USA untersuchten nun, ob eine erweiterte Mundhygiene mit Flossing das Risiko für Schlaganfälle und Vorhofflimmern positiv beeinflussen kann.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Eine aktuelle Studie aus der Türkei stellte die klinische Leistung von drei Arten von Kompositmaterialien im Zuge der Sanierung von Klasse-II-Kavitäten im Beobachtungszeitraum von zwei Jahren gegenüber.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Kompositrestaurationen
Forschende der Universität Halle-Wittenberg bewerteten im Rahmen einer Split-Mouth-Studie, ob sich ein zusätzliches Cavity Lining mit fließfähigem Komposit bei Klasse-I- und -II-Kompositrestaurationen in Form von besseren Langzeitergebnissen auszahlt.
> lesen
05.05.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatdesign
Schweizer Wissenschaftler nahmen eine neuartige Implantatschnittstelle genauer unter die Lupe, die die Herstellung von implantatgetragenen festsitzenden Dentalprothesen (FDP) mit individuellem Design auf Implantatniveau ermöglichen soll und dabei auf Abutments verzichten kann.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Im Rahmen einer Langzeitbetrachtung von zahn- oder implantatgetragenen Einzelkronen und festsitzendem Zahnersatz auf der Basis von Zirkoniumdioxid bewerteten Forschende einer Studie aus Italien und Spanien das Material als zuverlässige Langzeitlösung.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Ein Rückgang des Alveolarknochens nach Extraktion eines Zahnes stellt im posterioren Oberkiefer eine Herausforderung für jeden Implantologen dar, da das vertikale Knochenvolumen reduziert ist. Wissenschaftler der Uni Mainz untersuchten, ob die aktive Erhaltung des Alveolarkamms nach der Zahnextraktion eine Sinusbodenelevation in vielen Fällen vermeiden hilft.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Digitaler Workflow
Forschende aus den Niederlanden untersuchten die Zufriedenheit von vollständig zahnlosen Patienten nach vorangegangener Kieferknochenaugmentation und Implantatinsertionen mit konventionell oder im digitalen Workflow gefertigten herausnehmbaren implantatgetragenen Totalprothesen.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Milchzahnversorgung
Edelstahlkronen haben sich über Jahrzehnte als Goldstandard in der restaurativen Therapie von Molaren im Kindergebiss bewährt. Bei aller Zuverlässigkeit scheint nun die ästhetische Komponente für viele Menschen an Gewicht zu gewinnen. Australische Forschende überprüften als Alternative vorgefertigte Zirkonoxid-Kronen hinsichtlich Ästhetik, Langlebigkeit und Verträglichkeit.
> lesen