30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenaufbau
Um den Erfolg von Dentalimplantaten abzusichern, ist bei vorliegenden Knochendefekten zunächst eine Rekonstruktion des Kieferknochens erforderlich. Aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften wird hier bevorzugt autologer Knochen verwendet, der offenbar, wenn er aus dem Kieferknochen (unabhängig vom Entnahmeabschnitt) statt z. B. aus dem Beckenkamm stammt, besonders großes osteogenes Potenzial birgt.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie & Prothetik
Ein Team von Wissenschaftlern wagte kürzlich im Rahmen einer experimentellen Studie den Versuch, subgingival frakturierte Zähne zu erhalten und unterzog diese gezielt extrusiven Kräften, um die extrudierten Zähne im Nachgang als Pfeiler für die prothetische Restauration zu nutzen.
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Xerostomie
Dialysepatienten haben meist einen geringen Speichelfluss, was zu Mundtrockenheit führen kann und die Schutzfunktion des Speichels schmälert. Wird weniger ge- und umspült, werden u. a. Plaquebildung und Infektionskrankheiten begünstigt und die Demineralisierung der Zähne beschleunigt. Forschende der Universität Witten-Herdecke untersuchten gemeinsam mit dem Institut für Patienten-Heimversorgung Hildesheim (Dialysepartner), wie man die Situation in der Mundhöhle positiv beeinflussen ...
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Schmelz-Matrix-Proteinen wird die Eigenschaft zugesprochen, die Regeneration des Zahnhalteapparates zu unterstützen. Die klinischen Erfolge in diesem Zusammenhang werden immer wieder untersucht, nachfolgend aktuelle Ergebnisse.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Schwere Parodontalerkrankungen können zu pathologischen Zahnbewegungen führen, aufgrund der Krafteinwirkung von Wange, Zunge und Lippe auf die gelockerten Zähne. Verschiebungen, Auffächerungen und Hypermobilität von Zähnen sowie funktionale und okklusale Probleme bis hin zum Bisskollaps sind möglich und erfordern eine komplexe Rehabilitation. Aktuelle Forschungen bewerteten die Langzeitstabilität des Ergebnisses regenerativer Parodontaltherapien in Kombination mit konsekutiven ...
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinhypersensibilität
Dentinüberempfindlichkeit ist weit verbreitet und beeinträchtigt Betroffene oftmals sehr in ihrer Lebensqualität. Ein Update zu Präparaten mit bioaktivem Glas zum wirksamen Verschluss der Dentintubuli bei freiliegenden Nervenenden lieferten kürzlich Wissenschaftler aus Kroatien im Rahmen eines systematischen Reviews.
> lesen
10.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · In eigener Sache
Im über 8-stündigen Online-Lehrgang „Abrechnung optimieren in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ausgewählte zahnärztliche Leistungen korrekt und vollständig abrechnen – von Mehrkostenvereinbarungen über Zahnersatz und Privatleistungen bei Kassenpatienten, Materialmanagement, Implantation sowie Dokumentation bis hin zum Erzielen wirtschaftlicher Honorare.
> lesen
23.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Kundenkommunikation
Maschinen und automatisierte Prozesse sind immer häufiger der erste Kundenkontakt bei Dienstleistung oder Einkauf. Wissenschaftler der Universität Hamburg stießen auf Unterschiede im Konsumverhalten von Menschen in Fast-Food-Restaurants bei Bestellung am Automaten vs. beim Mitarbeiter.
> lesen
23.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Sprach- und Musikrekonstruktion
Die Rekonstruktion gehörter Sprache auf Grundlage von Aktivitätsmustern im Gehirn ist mithilfe von Computermodellen bereits möglich. Nun ist es Forschenden aus Berkeley gelungen, auch gehörte Musik zu rekonstruieren. Das entwickelte Modell schließt in die Analyse neben wahrgenommenen Tonhöhen, Melodien und Rhythmus auch klangverarbeitende Hirnareale ein.
> lesen
23.10.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bei Patienten mit Penicillin-Allergie ist die Auswahl perioperativer Antibiotika zur Vorbeugung von Wundinfektionen nach MKG-Eingriffen als auch zur Prävention eines frühen Implantatverlusts eingeschränkt. Forschende untersuchten, ob für diese Patientengruppe damit generell ein höheres Risiko für Wundinfektionen und frühen Implantatverlust einhergeht.
> lesen