18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Arbeitsschutz
In wissenschaftlichen Untersuchungen in vivo/in vitro hat sich gezeigt, dass Staub von Dentalkompositen als Träger für schädliche Methacrylate dienen kann. Wissenschaftler aus Norwegen fanden Rückstände in Wasserproben von Phantommodellen.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Gefäßerkrankungen
Forscher der finnischen Universität Tampere haben gezeigt, dass die zerebralen Embolien von Schlaganfallpatienten DNA von oralen Krankheitserregern enthalten. [1] Die Ergebnisse ihrer Studie belegen die Erkenntnisse anderer Forscher, dass orale Bakterien in den Blutgefäßen als Entzündungskern agieren können (ZR 09/2019, Seite 9). [2]
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm
Der synthetische Zuckerstoff Xylitol reduziert nachweislich die Biofilmbildung. Wie das genau funktioniert, konnte jedoch bisher noch nicht geklärt werden. Frühere Studien zeigen, dass die bakterielle β-Glukosidase-Aktivität für die Biofilmbildung entscheidend ist.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Unerwünschte Wirkungen
Auch wenn sie nicht alltäglich sind, werden Komplikationen nach kosmetischen Unterspritzungen immer häufiger. Sie sollten im Rahmen einer Differentialdiagnose für ungewöhnliche orofaziale Schwellungen berücksichtigt werden.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Hypersensibilität
Mit Kaliumoxalat in einer Mundspüllösung lassen sich die Tubuli säurestabil verschließen, womit auch präventiv ein Erosionsschutz geboten wird. Mit 1,4-%igem Kaliumoxalat wurde eine überzeugende klinische Wirkung gegen Dentinüberempfindlichkeit ermittelt. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die Okklusion durch die hier verwendeten Kaliumoxalate auch chemisch gegen Säureangriffe stabil bleibt. Patienten mit einem Erosionsrisiko erhalten dadurch länger anhaltenden Schutz kann. Zwei ...
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Stammzellforschung
Forscher des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden entdeckten zusammen mit internationalen Kollegen eine neue Stammzell-Population in den Frontzähnen von Mäusen. Ein internationales Forscherteam, in dem auch Wissenschaftler des Biotechnologischen Zentrums der TU Dresden (BIOTEC) mitgewirkt haben, hat einen Mechanismus gefunden, der eine neue Art der Zahnreparatur begründen könnte.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Mundspülungen
Seit mehr als einem Jahrzehnt sind kommerzielle CHX-Mundspülungen mit einem Anti-Verfärbungssystem (ADS) erhältlich (z. B. Curasept ® ADS/Fa. Curaprox). Niederländische Zahnmediziner untersuchten in einer Literaturrecherche, ob ein Anti-Verfärbungssystem wirksam ist, um extrinsische Verfärbungen der Zahnoberfläche zu verhindern – und ob das CHX dabei seine Wirksamkeit behält.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Heute verbringen wir immer mehr Zeit damit, auf Bildschirme zu schauen, seien es Computer, Fernseher, Videospiele oder Smartphones/Tablets. Brasilianische Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen der Zeit vor dem Bildschirm und kariogener Ernährung bei Kindern unter zwölf Jahren.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Frühgeborene
Frühgeborene sind häufiger von Malokklusionen, aber auch von initialen Läsionen, Schmelzdefekten und Gingivitis betroffen als termingerecht geborene Kinder. Die Kariesprävalenz liegt mit 50 % bei ehemaligen Frühchen deutlich höher. Das geht aus zwei aktuellen Studien hervor.
> lesen
18.09.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Abformungen
Die digitale Abformmethode hat im Vergleich zur herkömmlichen Abformmethode mit Alginat keinen Zeitvorteil. Sie wird von Kindern aber als komfortabler und besser empfunden.
> lesen