20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Ätiologie
Das orale Mikrobiom wird mit zahlreichen nicht-oralen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Neuere Studien zeigten eine hohe Häufigkeit von oralen Bakterien in entzündeten Blinddärmen von Kindern.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnersatz
Totalprothesen werden nach wie vor für die Rehabilitation zahnloser Patienten benutzt. Die Einführung digitaler Technologien im Bereich der Totalprothetik soll die Anzahl der Patientenbesuche und die Behandlungsdauer senken. Das Baltic Denture System/Merz Dental ist eines dieser Systeme.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Karies
Sekundärkaries gilt nach wie vor als die Hauptursache für die Notwendigkeit eines Restaurationsaustauschs. Die Qualität einer indirekten Restauration – also der Randspalt – hat wohl einen größeren Einfluss auf die Entstehung von Sekundärkaries als die Befestigungsstrategie oder das Restaurationsmaterial.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Airpolishing mit Erythritol kann auch Dentin abtragen. Die Höhe des Substanzverlustes ist abhängig von den Parametern Druck, Entfernung und Bestrahlungswinkel. Die Ergebnisse von Testreihen an der Universität Hamburg unterstreichen, wie wichtig es ist, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Kronen
Innerhalb eines 10-Jahres-Beobachtungszeitraums zeigten chairside-gefertigte Lithiumdisilikat-Keramikkronen eine gleichbleibende klinische Qualität und Langzeitstabilität. Daher können sie für den klinischen Gebrauch empfohlen werden.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Welche Maßnahme hilft bei einer schmerzhaften Diskusverlagerung am besten? Drei verschiedene Behandlungsmethoden standen im Zentrum einer aktuellen Studie aus der Türkei.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · White Spot Lesions
Bis zu einem knappen Drittel der Zwölfjährigen sind von initialen kariösen Läsionen, sog. White Spot Lesions (WSL), betroffen. Hochdosierte Fluoridierung kann Schmelzhärtung und Remineralisation unterstützen.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Eine koreanische Studie deutet auf Zusammenhänge zwischen degenerativen Veränderungen in der Halswirbelsäule mit veränderter Kopfhaltung und der Entwicklung von aktiven Triggerpunkten in der kraniozervikalen Muskulatur bei älteren Menschen mit myofaszialer tempromandibulärer Störung (TMD) hin.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Die Ergebnisse einer Praxisstudie deuten darauf hin, dass ein auf die Ursachen ausgerichtetes zahnärztliches Behandlungskonzept zu einem hohen Zahnerhalt führt.
> lesen
20.11.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Bakterientests
Testreihen an der Universität Graz verglichen zwischen DNA und RNA-basierten Bakterientests. In der vorliegenden Arbeit zeigt sich eine gute Übereinstimmung der beiden Chairside-Bakterientests.
> lesen