13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Hypomineralisation
Die Ergebnisse einer Dissertation bestätigen, dass bei Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ein schweregradabhängiger Zusammenhang zwischen der Hypersensibilität der Zähne auf der einen Seite und dem Plaque-Index der betroffenen Zähne auf der anderen Seite besteht.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpasten
Kommerziell erhältliche und experimentelle Nanohydroxylapatit-Zahnpasten haben das Potenzial, künstlich induzierte kariöse Läsionen zu remineralisieren. Ein höherer Wirkstoffanteil ist dabei wohl von Vorteil.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktionen
Die Verwendung von Fragebögen in Kombination mit einer zusammenfassenden Auswertungshilfe ermöglicht eine anwenderfreundliche psychosoziale Erstdiagnostik bei CMD-Patienten. Dadurch können die Befunde und Diagnosen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen erhoben bzw. gebildet und Behandlungen evidenzbasiert durchgeführt werden.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Wer mit dem Rauchen aufhört, kann sein Risiko für Parodontalerkrankungen und Zahnverlust auf das Niveau von Nichtrauchern senken.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Chirurgie
Gerade das Immunsuppressivum Cyclosporin A kann zu einer Gingivahyperplasie führen. Die systemische Gabe von Azithromycin kann in diesem Fall wohl als mögliche Alternative zur operativen Reduktion der Hyperplasie angesehen werden.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
Wenn Ihr Patient seine Vollprothese nachts herausnimmt – wie soll er sie lagern? Die „Prothese im Glas Wasser“ jedenfalls ist keine gute Option.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Plaquekontrolle
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden bakteriellen Resistenz gegenüber Antibiotika und Antiseptika besteht ein großes Interesse an alternativen Mundspüllösungen zur Plaquekontrolle. Eine aktuelle Studie bildet nun die wissenschaftliche Basis für den Einsatz des Phytotherapeutikums Repha-OS ® zur Plaquekontrolle.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnaufhellung
Die Zugabe von Kaliumnitrat zu Carbamidperoxid-Gelen hat wohl keinen Einfluss auf die Bleichwirkung und die Verringerung der Sensitivität beim Zähnebleichen, schreiben brasilianische Zahnmediziner.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Man muss beschädigte Komposit-Restaurationen nicht gleich ersetzen: Reparaturen sind geeignet, das Überleben von Komposit-Restaurationen zu erhöhen. Die Langlebigkeit von reparierten und ersetzten Restaurationen ist dabei vergleichbar.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Bonding
Während der Füllungstherapie kann das Dentin in Kontakt mit Blut kommen. Lässt sich durch anschließende Dekontaminationsmaßnahmen die volle Belastbarkeit der Klebeverbindung dennoch erreichen? Eine Studie untersuchte den Einfluss von Blutkontamination und Dekontaminationsmaßnahmen in verschiedenen Phasen des Bondings einer Etch-and-Rinse-Verbindung zum Dentin und testete im Anschluss die Mikrozugfestigkeit.
> lesen