20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapie
Eine Parodontitistherapie beeinflusst wohl auch ohne adjuvante Antibiotika die Zusammensetzung der Mundflora. Wie genau, konnte aber auch eine Auswertung von 30 Studien nicht zeigen.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Immunsystem
Wissenschaftler der Universität Tokyo ist es gelungen nachzuweisen, dass parodontale Keime in der Lage sind, das Epstein-Barr-Virus zu reaktivieren.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalfüllung
Die Wärmebehandlung des EpoxidharzSealers AH Plus ® und des Zinkoxid-Eugenol-basierten Wurzelkanal-Sealers Pulp Canal Sealer ® führte nicht zu einer Beeinflussung der physikalischen oder chemischen Eigenschaften. AH Plus ® und Pulp Canal Sealer ® können daher als geeignet für warme Obturationstechniken betrachtet werden.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Keramiken
Eine prospektive Studie untersuchte über fünf Jahre die klinische Leistungsfähigkeit von Teilkronen, chairside-gefertigt im CAD/CAM-Verfahren aus zirkonoxid-verstärktem Lithiumsilikat (ZLS, Suprinity ® , Vita Zahnfabrik). Die Autoren evaluierten die Risiken, indem sie herstellerempfohlene Wandstärken unterschritten und verschiedene Befestigungskonzepte nutzten.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnverlust
Für manche Zahnmediziner bietet die Autotransplantation von Zähnen meist aufgrund von Zahnverlust, tiefer Karies, schlechter endodontischer Ergebnisse oder Parodontitis eine Behandlungsoption. Die Studienlage dazu ist aber übersichtlich.
> lesen
20.01.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Es existiert eine Vielzahl systematischer Übersichtsarbeiten, die unter verschiedenen Gesichtspunkten alternative oder adjunktive Verfahren zur subgingivalen Instrumentierung mit subgingivaler Instrumentierung allein hinsichtlich unterschiedlicher klinischer und paraklinischer Variablen vergleichen. Selbst Übersichtsarbeiten, die sich die gleiche Aufgabenstellung geben, kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen und Gewichtungen. Eine neue Leitlinie soll eine Entscheidungshilfe zur Auswahl ...
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Erosiver Zahnabrieb (Erosion) hat zunehmend an klinischer Bedeutung gewonnen. Es wird geschätzt, dass weltweit 30–50 % der Milchzähne und 20–45 % der bleibenden Zähne betroffen sind. Einer der wichtigsten Ernährungsfaktoren, die Erosion verursachen, ist der Überkonsum von Erfrischungsgetränken – aber auch patientenbezogene Faktoren wie Reflux oder Essstörungen können zu erosiven Läsionen führen.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Behandlung
Während der Würgereflex ein natürlicher Abwehrmechanismus ist, um Hals und Rachen vor Fremdkörpern zu schützen, kann ein Würgereiz während der Zahnbehandlung zu Problemen führen. Ziel eines Cochrane-Reviews war es, die Auswirkungen von Akupunktur oder Akupressur auf das Management des Würgens bei der Zahnbehandlung zu bewerten.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
FujiCEM Evolve ® (GC Europe) ist ein kunststoffverstärkter Glasionomerzement zur Befestigung prothetischer Arbeiten – von metallbasierten Restaurationen bis zu Zirkonoxid-Restaurationen. 34 Zahnärztinnen und Zahnärzte testeten den Zement in 421 Anwendungen – und waren sehr überzeugt von diesem Produkt.
> lesen
13.12.2019 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Das „Clean and Seal Concept“ von A. Friedmann und W. Götz (Uni Witten/Herdecke bzw. Bonn) bietet eine vielversprechende regenerative Option zur Verbesserung der Gewebesituation bei der Periimplantitistherapie. Die Verwendung von Hyaluronsäure nach der Implantatdekontamination minimiert das Risiko einer Reinfektion, indem sie die Regenerations- und Wundheilungsprozesse beschleunigt.
> lesen