22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Verblendschalen
Ob aus Kompositen oder aus Keramik: Alle getesteten okklusalen Veneers wiesen eine Bruchlast auf, die die maximale Okklusionskraft im Seitenzahnbereich deutlich überschreitet.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiesicherheit
Zur Behandlung bestimmter schwerwiegender Erkrankungen wird das Nervengift Botulinumtoxin (BTX) in die Kaumuskulatur injiziert. Im Tierversuch stellte sich heraus, dass es nach der BTX-Injektion zu Knochenverlust in der Kondylen- und Alveolarregion des Unterkiefers kam. Eine aktuelle kleine Studie aus Frankreich prüfte diese Erkenntnisse nun an menschlichen Probanden nach.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzreduktion
Eine aktuelle Metaanalyse berichtet über eine Reduzierung postoperativer Schmerzen nach einer endodontischen Behandlung durch die Reduktion der Okklusion als eine weitere Möglichkeit des Schmerzmanagements bei Erwachsenen.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Caries profunda
Pulpa-Stammzellen aus menschlichen Zähnen mit tiefer Karies zeigten in vitro ein erhöhtes Potenzial zur Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese).
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Instrumentenaufbereitung
Die Verwendung von Nickel-Titan-(NiTi-)Feilen nimmt in dem USA sowohl in der Fach- als auch in der Allgemeinpraxis zu. Doch viele verwenden die Feilen mehrmals – wohl aus Kostengründen, vermuten die Autoren einer Umfrage.
> lesen
22.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerzreduktion
Unterkiefermolaren mit akuter irreversibler Pulpitis stellen bei der Wurzelkanalbehandlung in nur einer Sitzung eine Herausforderung dar. Präoperatives Ketorolactrometamol kann bei der Kontrolle der postoperativen Schmerzen wirksam sein.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnunfälle
Forscher weisen in einer aktuellen Publikation auf eine Zunahme von traumatischen Verletzungen bei Kindern durch Smartphones hin. Durch das unbeabsichtigte Fallenlassen von Smartphones auf das Gesicht – während der Nutzung in liegender Position –, entstehen immer häufiger traumatische Zahn- und Weichteilverletzungen.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkaries
Wurzelkaries, die häufig bei älteren Menschen auftritt, ist schwieriger zu behandeln als Karies in einer Zahnkrone, insbesondere bei Füllungsrestaurationen. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, muss eine Strategie zur ausreichenden Desinfektion des infizierten Dentins gefunden werden. Techniken zur Desinfektion kariöser Erreger innerhalb des Biofilms, der sog. Plaque, sind jedoch noch nicht etabliert.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiewahl
Eine Literaturrecherche zur Behandlung von intraossären Defekten bei aggressiver Parodontitis verglich regenerative Parodontitis-(PAR-)Therapie mit rein chirurgischem Debridement.
> lesen
16.04.2020 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Es gibt widersprüchliche Aussagen über die Auswirkungen von Vitamin D (25-OH-Vitamin-D3) auf die Schwere einer Parodontalerkrankung sowie deren Fortschreiten und den Zahnverlust. Bei Vitamin C ist der parodontale Nutzen wohl besser belegt.
> lesen