14.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Folgen der Sucht
Der Konsum von Drogen schadet nicht nur systemisch, sondern auch der Zahn- und Mundgesundheit. Das kann bei harten Drogen in Verbindung mit zuckerhaltiger Ernährung und vernachlässigter Mundhygiene erstaunlich schnell eine ganze Bandbreite von Auswirkungen zeigen.
> lesen
14.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Polypharmazie
Auf Wunsch unserer Leser haben wir die Hinweise zu den Wechselwirkungen häufig in Zahnarztpraxen verschriebener Medikamente aus dem ZR-Fachgespräch in ZR 01/2025, Seite 8 tabellarisch aufgelistet und ergänzt.
> lesen
14.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Chemikalienbelastung
Amerikanische Wissenschaftler untersuchten den Zusammenhang von Trinkwasserbelastung mit Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) und einer höheren Inzidenz von Krebserkrankungen in den USA – und wurden fündig.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnlosigkeit
Die Behandlungsplanung bei Patienten mit zahnlosem Kiefer sollte individuell erfolgen und ihren Gesundheitszustand, ihre Erwartungen, bisherige Erfahrungen mit konventionellem Zahnersatz, spezielle Bedürfnisse und Vorlieben einbeziehen. Eine systematische Übersichtsarbeit aus den USA und Kanada untersuchte nun die Zufriedenheit dieser Patienten mit konventionellen und implantatgetragenen Vollprothesen im Oberkiefer.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Kariestherapie
Eine Übersichtsarbeit aus den Niederlanden und Brasilien zeigt, dass sich Compomere ähnlich wie kunststoffmodifizierte Glasionomerzemente (GIZ) und Komposite für direkte Restaurationen im Milchgebiss eignen.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
Wissenschaftler und Praktiker aus der Schweiz und Deutschland untersuchten die Langlebigkeit von endodontisch versorgten Zähnen ohne den Einsatz eines stabilisierenden Stifts über einen Zeitraum von bis zu 18 Jahren. Dabei stand auch die Bewertung möglicher Einflussfaktoren im Fokus der Untersuchung.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Dass die Beurteilung der Sondierungstiefe (PD) eine wichtige Größe für Diagnose, Klassifizierung und Behandlung von Parodontitis ist, bekräftigte kürzlich eine Untersuchung der Universität Greifswald. In einer Langzeitstudie konzentrierte man sich auf die Vorhersagbarkeit des Zahnverlustrisikos aufgrund erhobener Taschentiefen bei Parodontitispatienten zur Erstuntersuchung.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Nebenwirkung
Eine US-Studie analysierte Daten von fast 7,9 Mio. Probanden und deckte dabei 17 potenziell leberschädigende Medikamente auf. Darunter sind auch Präparate, die bisher nicht als hepatotoxisch galten, jedoch mit einer hohen Inzidenz akuter Leberschädigungen in Verbindung gebracht werden konnten.
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Insulin
Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme Herausforderungen. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von krankhaftem Übergewicht nimmt das Hormon Insulin ein. Bislang deutete vieles darauf hin, dass Insulin besonders im Gehirn zu Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen führt. Nun liefert eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und des ...
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Bruchfestigkeit
Untersuchungen aus den USA beschäftigten sich mit der Belastbarkeit von computergestützt konstruierten und gefertigten Eckzahnrestaurationen aus Lithiumdisilikat-Keramik und unterzogen sie künstlicher Alterung und Stresstests.
> lesen