30.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Patienten unter Strahlentherapie gegen Kopf- und Halskrebs haben ein erhöhtes Risiko für zahnmedizinische Komplikationen. Das hat Auswirkungen auf Prävention, Restauration und Rehabilitation der Erkrankten. Dieser Beitrag befasst sich mit den aktuellen Erkenntnissen.
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesbehandlung im bleibenden Gebiss
Ein innovativer, einfacher und kostengünstiger klinischer Ansatz verspricht die Kontrolle proximaler nicht kavitierter Läsionen im bleibenden Gebiss bei Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko [1].
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnarztangst
Jeder Zahnmediziner strebt eine sichere, effektive und schmerzfreie Behandlung seiner Patienten an. Standardmäßig werden Lokalanästhetika zur Vermeidung oder Linderung von Schmerzen eingesetzt. Diese können jedoch mit Nebenwirkungen verbunden sein. Eine von erfahrenen Anwendern leicht zu praktizierende Alternative ist die Hypnose, wobei darunter verschiedene Techniken wie Hypnotherapie, Selbsthypnose, klinische Hypnose sowie weitere Arten zusammengefasst werden. Der Beitrag gibt einen ...
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Kariesprävention
Streptococcus mutans gehört zu den häufigsten kariogenen Mikroorganismen. Forschende der Londoner Queen Mary University haben nun versucht, das Bakterium mit der antimikrobiellen Wirkung verschiedener Vitamin-D-Verbindungen im Rahmen einer In-vitro-Studie in die Schranken zu weisen.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Risikobewertung
Lichen planus lässt sich v. a. an Haut und Mundschleimhaut diagnostizieren, wobei sich die orale Ausprägung rasch chronifiziert. Aber nicht nur eine Chronifizierung kann das Risiko für Folgeerkrankungen erhöhen, sondern auch der Lichen planus-Typ. Da die unterschiedlichen Formen genetisch heterogen sind, bestehen offenbar auch verschiedene Risiken für die Entwicklung von Autoimmun- und Krebserkrankungen.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Bei traumatisierten, nekrotischen und noch nicht voll entwickelten Zähnen muss abgestorbenes Gewebe zunächst entfernt und der intraradikuläre Raum desinfiziert werden, z. B. mit Einlagen aus Kalziumhydroxid. Forschende aus Schweden nahmen eine mikrobiologische Bewertung zu verschiedenen Zeitpunkten der Therapie vor und verglichen in diesem Zusammenhang die Desinfektionswirksamkeit von Kalziumhydroxid mit der von Chlorhexidingluconat.
> lesen
06.09.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Kohortenstudie
Menschen, die regelmäßig Multivitaminpräparate einnehmen, erhoffen sich positive Effekte auf ihre Gesundheit. Gegenteiliges zeigte sich nun in einer Metastudie mit 390.124 systemisch gesunden Teilnehmenden mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 27 Jahren: Bei täglicher Einnahme erhöhte sich das Sterberisiko leicht.
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Zahntechnische Rechnungen vom gewerblichen Labor müssen auf Stimmigkeit geprüft, die Rechnungen für ein Praxislabor erstellt werden. Dabei ist in neun von zehn Fällen das Praxisteam gefragt, da die Zahntechniker nur selten diese Materie beherrschen. In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um BEL-II- und NBL- (Nicht-BEL-) Leistungen. Worauf dabei zu achten ist, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am Freitag, 20.09.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere ...
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Veranstaltungshinweis
Hier die neuen Seminartermine der Westerburger Kontakte zum Curriculum „Funktionsdiagnostik und -therapie (FDT). Die Seminarinhalte, Referenten, Preise und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem jeweiligen Link.
> lesen
30.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Entfernung des Zungenbelags ist eine entscheidende Maßnahme im Kampf gegen Halitosis. Forscher beschäftigten sich damit, wie die häusliche mechanische Reinigung der Zunge idealerweise erfolgen sollte.
> lesen