27.02.2020 · Nachricht aus ZP · Kurzinformation
Mit einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) seine Rechtsauffassung zur „Nettolohnoptimierung“ geändert und eine Steuerbegünstigung von Vergütungsbestandteilen infolge einer Gehaltsumwandlung bejaht. Doch die Finanzverwaltung will diese Rechtsprechung nicht anwenden und wirkt auf eine entsprechende Gesetzesänderung hin. Pauschalsteuern und Steuerbefreiungen bleiben deshalb auch in Zukunft wohl davon abhängig, dass der Arbeitgeber zusätzlich etwas auf den Arbeitslohn ...
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus CE · Bundesarbeitsgericht
Als Arbeitgeber haben Sie keine allgemeine Pflicht, die Vermögensinteressen Ihrer Arbeitnehmer wahrzunehmen. Wenn Sie aber zum Beispiel zur Altersvorsorge freiwillig Auskünfte erteilen, müssen diese richtig, eindeutig und vollständig sein. Andernfalls könnte sich Ihr gut gemeinter Rat schnell zum Bumerang entwickeln. Das Bundesarbeitsgericht (BAG)hat jetzt zum Glück entschieden: Wenn ein Bankberater auf einer Betriebsversammlung bei Arbeitnehmern nicht auf laufende Gesetzgebungsverfahren ...
> lesen
19.02.2020 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Ein MVZ darf so viele Vorbereitungsassistenten beschäftigen, wie es Versorgungsaufträge innehat – unabhängig davon, ob diese Aufträge durch Vertragszahnärzte oder durch angestellte Zahnärzte ausgeübt werden (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 20.02.2020, Az. B 6 KA 1/19 R, dejure.org ).
> lesen
12.02.2020 · Fachbeitrag aus ZP · Erfahrungsaustausch
Ihr Arbeitsplatz – sei es Ihre Praxis als Ganzes oder Ihr Schreibtisch – versinnbildlicht, was Sie als Praxischef im Kopf haben müssen und wie gut Sie organisiert sind. Indem Sie Ordnung schaffen, vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag, sorgen für Klarheit und sparen Zeit. Diese Zeit können Sie für Ihre Patienten oder für Persönliches verwenden. Anita Koschny hat mit den folgenden sieben Tipps bei ihren Kunden für mehr Ordnung und Systematik im Praxisalltag gesorgt.
> lesen
11.02.2020 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Eine Teilzeitberufsausbildung nach § 8 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) bietet jungen Menschen mit Familienverantwortung Berufsperspektiven. So lassen sich auch in der Zahnarztpraxis familiäre Aufgaben mit einer Berufsausbildung in Einklang bringen und qualifiziertes Personal ausbilden und gewinnen.
> lesen
10.02.2020 ·
Musterverträge und -schreiben aus ZP · Downloads · Steuern
Eigenbelege sind für den Steuerabzug als Notfalllösung für fehlende Nachweise gedacht. Hier finden Sie ein Muster für einen solchen Eigenbeleg.
> lesen
10.02.2020 · Fachbeitrag aus CE · Arbeitsrecht | Unwetter
Sturmtief „Sabine“ tobte am Wochenende und am Montag (10.02.2020) von Schleswig-Holstein über NRW und dann quer durch ganz Deutschland. Windböen bis über 160 km/h wurden gemessen. Schulen gaben den Kindern teilweise „sturmfei“. Das nächste Sturmtief entwickelt sich bereits auf dem Atlantik und steuert auf Deutschland zu. Doch was ist mit Arbeitnehmern, wenn der Wetterdienst warnt: „Verlassen Sie nicht das Haus?“ Dürfen Arbeitnehmer dann zu Hause bleiben oder müssen Sie zum Job ...
> lesen
10.02.2020 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Zu den wesentlichen Kenngrößen für den Erfolg einer Zahnarztpraxis gehören „Bekanntheit“ und „Vertrauen“. Um beide Parameter zu steigern, ist Networking ein probates Mittel – laut Duden-Definition „das Knüpfen und Pflegen von Kontakten, die dem Austausch von Informationen (und dem beruflichen Fortkommen) dienen“. Wichtig ist, dass Sie Ihr dentales Netzwerkprojekt strategisch angehen. Dann werden nicht nur Sie und die Praxis, sondern auch Ihre Patienten davon profitieren.
> lesen
09.02.2020 · Fachbeitrag aus ZP · Best Practice
Die „Scheidungsquote“ von Gemeinschaftspraxen liegt wie im „richtigen Leben“ bei etwa 50 Prozent. Eine Auswertung der „Scheidungsgründe“ existiert für Gemeinschaftspraxen nach meiner Kenntnis nicht. Die eigene Erfahrung aus mehr als 25 Jahren Gutachtertätigkeit zeigt jedoch, dass einer der häufigsten Scheidungsgründe in der Unzufriedenheit mit der Gewinnaufteilung liegt. Der einfachste Weg, Differenzen mit dem Praxispartner über die Gewinnaufteilung zu regeln, ist, sie gar ...
> lesen
08.02.2020 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismietverträge
Für Zahnarztpraxen, die aus mehreren Zahnärzten bestehen und die Praxisräumlichkeiten anmieten, hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg entschieden, welche Anforderungen an die Einhaltung der Schriftform bei einem Gewerberaummietvertrag gestellt werden (Urteil vom 20.12.2018, Az. 4 U 60/18, iww.de/zp , Abruf-Nr. 208703).
> lesen