29.09.2021 · Fachbeitrag aus ZP · IDS Nachlese
„Ob Solarpanel oder kleines Windrad auf dem Praxisdach, weniger Plastikmüll, die Begrünung von Außen- und Innenwänden – es gibt viele Möglichkeiten, die Praxis umweltgerechter zu gestalten“, so BZÄK-Präsident Prof. Christoph Benz auf der IDS in Köln.
> lesen
27.09.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Sozialversicherungspflicht
Frage: „In meiner Zahnarztpraxis beschäftige ich Minijobber als Aushilfskräfte. Wann und wie oft darf deren Einkommen die 450-Grenze überschreiten?“
> lesen
27.09.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Ein Arbeitnehmer, dem ein einwandfreies Verhalten und leicht überdurchschnittliche Leistungen attestiert werden, hat einen Anspruch auf den Ausspruch von Dank und guten Wünschen für die Zukunft im Arbeitszeugnis, soweit dem keine berechtigten Interessen des Arbeitgebers entgegenstehen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf gab damit der Klage eines Arbeitnehmers in Teilen statt (Urteil vom 12.01.2021, Az. 3 Sa 800/20). Da das LAG bei der Dankesformel von der Rechtsprechung des ...
> lesen
27.09.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Neuauflage
Um angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte auf dem Weg in ihr Berufsleben zu unterstützen, haben Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) gemeinsam den Ratgeber „ Schritte in das zahnärztliche Berufsleben “ in einer erweiterten Ausgabe veröffentlicht.
> lesen
21.09.2021 · Fachbeitrag aus CE · IAB-Studie
Die Gefahr, sich bei der Ausübung des Berufs mit dem Coronavirus anzustecken, ist in den medizinischen und nicht-medizinischen Gesundheitsberufen mit durchschnittlich etwa 35 Prozent am höchsten. Aber auch in Reinigungs- und Sicherheitsberufen besteht eine erhöhte Ansteckungsgefahr. Das zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsschutz
Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) waren im Jahr 2018 insgesamt drei Mio. Erwachsene von einer alkoholbezogenen Störung betroffen (Missbrauch oder Abhängigkeit). Das sind etwa vier Prozent der Bundesbevölkerung. Da die Belegschaft Ihrer Praxis in vielem ein Spiegelbild der Gesellschaft ist, wäre es naiv zu glauben, dass es in Zahnarztpraxen keine Beschäftigten mit Alkoholproblemen gibt. ZP widmet sich diesem Thema in zwei Beiträgen. Lesen Sie zunächst, ...
> lesen
20.09.2021 · Nachricht aus ZP · Leserservice
Haben Sie Fragen zur Berichterstattung oder Themenwünsche? Unser Expertenteam greift Ihre Anregungen gern auf. Schreiben Sie an zp@iww.de! Nutzen Sie auch unsere geschlossene Facebook-Gruppe zur „Abrechnung in der Zahnarztpraxis“ unter facebook.com/groups/abrechnungzahnarzt . Zahlreiche Beiträge finden Sie zudem in unserem Archiv unter iww.de/zp .
> lesen
20.09.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Nicht jeder Mensch kann (oder möchte) sich impfen lassen. Im Bereich der Gesundheitsversorgung kann dies heikel werden, da sich sowohl das Team beim Patienten, aber auch die Patienten beim Team (mit Corona) infizieren können. Einige Praxisinhaber fragen sich daher, ob sie ihre Mitarbeiter, wenn schon nicht zum Impfen, wenigstens zu regelmäßigen Corona-Tests zwingen können und ob sie arbeitsrechtliche Konsequenzen ziehen dürfen, wenn ein solcher Test verweigert wird.
> lesen
17.09.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Marktstudie
Laut einer Marktstudie, die die Verbraucherorganisation foodwatch gemeinsam mit der „Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten“ (DANK, ein Zusammenschluss von 23 wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften, Verbänden und Forschungseinrichtungen) kürzlich vorgestellt hat, enthalten nach wie vor 242 von 283 untersuchten Kinderprodukten (85,5 Prozent) zu viel Zucker, Fett oder Salz. Sie sind nach den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unausgewogen und sollten ...
> lesen
17.09.2021 · Fachbeitrag aus AAZ · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 12.11.2021
Mit der neuen PAR-Richtlinie wurde die Versorgung der Parodontitis auf eine neue Grundlage gestellt. Seit dem 01.07.2021 gelten neue Abrechnungsregeln. Und wie so oft bei großen Reformen stellen sich viele Fragen, wenn die neuen Abrechnungsregeln angewendet werden. Etliche Fragen sind zudem noch in der Diskussion.
> lesen