12.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung (Teil 2)
Wenn Praxen erfolgreich wachsen, muss das gesamte Praxis- und Personalmanagement neu gedacht werden. Ein „Weiter so!“, weil vorher in der kleinen Praxis doch alles so gut geklappt hat, wird einer größeren Praxis nicht mehr gerecht. In 12 Schritten geben wir Ihnen daher Orientierung bei der Umsetzung Ihres Vorhabens, Ihre Praxis zu vergrößern. In diesem Beitrag erläutern wir die Schritte 9 bis 12, im vorherigen Beitrag lesen Sie alles zu den Schritten 1 bis 8 (ZP 11/2021, Seite 16).
> lesen
11.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Schenkungsteuer
Bei Schenkungen zwischen Ehegatten halten sich die steuerlichen Belastungen vielfach in Grenzen, da zum einen die Steuerbefreiung für Eigenheime, zum anderen ein persönlicher Freibetrag von 500.000 Euro in Betracht kommen. Von daher ist es unverständlich, wenn dem Finanzamt eine Schenkung verschwiegen wird. Vor allem aber: Wer das Finanzamt nicht informiert, verschiebt das Problem nur und darf sicher sein, dass der Fiskus den Fall eines Tages aufgreifen wird, wie das folgende Beispiel zeigt.
> lesen
11.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Interview
Energie- und Wasserverbrauch, Materialbeschaffung, Lieferketten und Abfallentsorgung hinterlassen in Zahnarztpraxen einen deutlichen CO2-Abdruck. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) will gelebtes, ökologisch nachhaltiges Handeln in die Zahnarztpraxen bringen. Sowohl die Zahnärzteschaft als auch Studierende setzen sich dafür ein. Beim Studierendenparlament leitet Milena Hegenauer das Projekt „Green Dentistry und Klimaschutz“. Dr. med. dent. Thomas-Rainer Schlachta, ...
> lesen
10.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Entgeltfortzahlung
Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) insbesondere dann erschüttern, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit seinem Urteil die Rechte von Arbeitgebern in puncto „Verweigerung der Lohnfortzahlung“ gestärkt (Urteil vom 08.09.2021, Az. 5 AZR ...
> lesen
10.11.2021 · Fachbeitrag aus CE · Umfrage | Gesundheit
„Schweigen statt zu reden“ – wenn es um die psychische Belastung am Arbeitsplatz geht, verharren viele Arbeitnehmer in Schockstarre. Sie fürchten berufliche Nachteile, wenn sie sich ihren Vorgesetzten offenbaren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von LinkedIn und der Psychologin Nora Blum. Dem mangelnden Austausch über psychische Belastungen sollten Sie nicht konzeptionslos begegnen.
> lesen
10.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Im Rahmen Ihrer Fürsorgepflicht als Arbeitgeber haben Sie die Aufgabe, alkoholbezogene Störungen in Ihrem Team zu erkennen und anzusprechen (ZP 11/2021, Seite 13) sowie Beschäftigte während der Arbeitszeit vor den Gefahren des Alkohols zu schützen und ihnen ggf. Hilfsangebote zu unterbreiten ( ZP 12/2021 , Seite 9). Arbeitsrechtliche Sanktionen sind nur in diesem Kontext und nur als letztes Mittel geboten. ZP fasst zusammen, welche Möglichkeiten Sie haben.
> lesen
02.11.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Revisionen zweier Zahnärzte zurückgewiesen, die gegen ihre Darstellung auf dem Bewertungsportal Jameda geklagt hatten (Urteile vom 12.10.2021 (Az. VI ZR 488/19, VI ZR 489/19).
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Kostenloses WLAN
Kostenfreies WLAN, digitale Publikumsmagazine und digitale Informationsangebote: Das digitale Wartezimmer steht nicht zuletzt bei der jüngeren Generation hoch im Kurs. Knapp vier von zehn Deutschen (37,61 Prozent) wünschen sich eine schnelle und kostenfreie WLAN-Verbindung im Wartebereich. Etwa genauso viele (38,31 Prozent) hätten im Wartezimmer gern digitale Informationsangebote zu möglichen Diagnostik- und Therapieleistungen der Praxis, die über das eigene oder zur Verfügung gestellte ...
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsschutz
Alkoholismus zerstört Existenzen, beruflich wie privat. Beschäftigte Ihrer Praxis, die ein Alkoholproblem haben, gefährden zudem nicht nur den Praxiserfolg, sondern auch die Sicherheit Ihrer Patienten. Als Praxisinhaber sind Sie dafür verantwortlich, eine alkoholbezogene Störung in Ihrem Team zu erkennen, Betroffene anzusprechen und weitere Maßnahmen einzuleiten (Beitrag online unter Abruf-Nr. 47611626 ). Lesen Sie hier, was in diesem Zusammenhang Ihre Rechte und Pflichten als ...
> lesen
26.10.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Crashkurs Praxiscontrolling
Als unternehmerisch denkender Praxisinhaber möchten Sie nicht erst nach Ablauf eines Jahres wissen, wie erfolgreich Sie waren und möchten sich auch zukünftig nicht auf die verzerrte Darstellung der FiBu-BWA verlassen. Aus diesem Grund haben wir Ihnen in ZP 05/2021, Seite 21 mit der kurzfristigen Erfolgsrechnung (KER) das geeignete Werkzeug aus dem betrieblichen Rechnungswesen vorgestellt, mit dessen Hilfe Sie unterjährig den tatsächlichen betriebswirtschaftlichen Erfolg Ihrer ...
> lesen