06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Vor etwa einem Jahr trat das Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden, kurz Umweltschadensgesetz (USchadG), in Kraft. Danach können Verursacher von Schäden an Wasser, Boden und Natur für die Schadensbegrenzung und Sanierung herangezogen werden. Die damit verbundenen Kosten sind nahezu unüberschaubar, eine Haftungsbegrenzung enthält das Gesetz nicht. Zahnärzte fragen sich, inwieweit das Gesetz auch für sie relevant ist und ob eine entsprechende Versicherung notwendig ...
> lesen
06.05.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Familienrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 6. Februar 2008, Az: XII ZR 45/06 (Abruf-Nr.
080782
) entschieden, dass der Goodwill einer Praxis auch bei laufenden Unterhaltszahlungen im Zugewinnausgleich zu berücksichtigen ist. Damit kassiert der BGH ein Urteil des OLG Oldenburg vom 8. Februar 2006 (Az: 4 UF 92/05, Abruf-Nr.
061997
), wonach der Goodwill nicht berücksichtigt werden dürfe, wenn er bereits zur Bestimmung der laufenden Unterhaltsleistungen herangezogen wurde.
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Medienrecht
Bei einer Untersuchung von ärztlichen Praxishomepages durch die „Stiftung Gesundheit“ wiesen etwa die Hälfte rechtliche Mängel auf. In erster Linie sind dabei Verstöße bei der Gestaltung des Impressums und den Angaben zum Datenschutz erkennbar. Dieser Beitrag erläutert vor dem Hintergrund des seit Beginn letzten Jahres geltenden Telemediengesetzes (TMG) die aktuellen rechtlichen Anforderungen sowie deren rechtssichere Umsetzung.
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Einkommensteuer
Der Freibetrag für Betriebsveräußerungen (derzeit 45.000 Euro) kann nur dann gewährt werden, wenn der Verkäufer das 55. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Veräußerung bereits vollendet hat. Dies stellte der Bundesfinanzhof (BFH) in einer Entscheidung vom 28. November 2007 (Az: X R 12/07, Abruf-Nr.
080032
) klar.
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechnung
Der Erbe kann einen vom Erblasser nicht ausgenutzten „Verlustvortrag“ nicht mehr zur Minderung seiner eigenen Einkommensteuer geltend machen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Beschluss vom 17. Dezember 2007 (Az: GrS 2/04, Abruf-Nr.
080822
) entschieden. Mit dieser Entscheidung ist der BFH von einer fast 46 Jahre geltenden höchstrichterlichen Rechtsprechung und entsprechenden Praxis der Finanzverwaltung abgerückt.
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Qualifiziertes Personal ist ein wichtiger Faktor für effiziente Praxisabläufe und für eine gute zahnmedizinische Versorgung. Den Arbeitnehmern können Fortbildungen höheres Einkommen und beruflichen Aufstieg ermöglichen. Problematisch ist, dass eine gesetzliche Regelung fehlt, die die Rechte und Pflichten bei beruflichen Fortbildungen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses regelt. Die Vorgaben kommen daher im Wesentlichen vom Bundesarbeitsgericht (BAG), wobei ein häufiger Streitpunkt die ...
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderausgaben
Fehlt auf einer Zuwendungsbestätigung das genaue Datum der Zuwendung, ist der Spendenabzug deshalb nicht ausgeschlossen. Der Zeitpunkt der Spende kann anders nachgewiesen werden, zum Beispiel per Kontoauszug. So entschied das Finanzgericht (FG) München in einem erst jetzt veröffentlichten Urteil vom 14. August 2006 (Az: 15 K 1701/04, Abruf-Nr.
080337
). Im konkreten Fall war auf der Zuwendungsbestätigung nur das Jahr und nicht das genaue Datum angegeben. Das schließe aber den ...
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Am 13. März 2008 hatte das OLG München (Az: 6 U 1623/07) in zweiter Instanz über die (Un-)Zulässigkeit der Internetplattform „2te Zahnarztmeinung“ zu befinden. Das Gericht bestätigte die Entscheidung des Landgerichts München vom 15. November 2006 (Az: 1HK O 7890/06) aus erster Instanz, wonach die Plattform unzulässig ist.
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Wie in jedem anderen Unternehmen auch können Fehlzeiten von Mitarbeitern in Zahnarztpraxen die Abläufe sehr stören und teilweise zum Erliegen bringen. Natürlich sind Fehlzeiten in der Regel die Folge von Krankheiten und insofern unvermeidbar. Jedoch gibt es hier und da auch Mitarbeiter, die etwa bereits bei der Zeitungsmeldung über eine drohende „Grippewelle“ erste Anzeichen einer Infektion an sich selbst verspüren und dann der Praxis fernbleiben. So oder so - Zahnärzte sind ...
> lesen
07.04.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenkommunikation
„
Wer mir schmeichelt, ist mein Feind, wer mich tadelt mein Freund“ lautet ein Chinesisches Sprichwort. Natürlich hilft ein ehrlich gemeintes Lob, die Motivation zu steigern. Aber auch - oder gerade - Kritik, Einwände oder Reklamationen bieten die Chance zur Weiterentwicklung. Dennoch ist für viele Unternehmen der reklamierende Kunde - in diesem Fall Patient - ein rotes Tuch und der Umgang mit der Beschwerde nicht geübt. Dabei halten sich nachhaltig die zehn größten Irrtümer über ...
> lesen