08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Mit Urteil vom 20. Mai 2008 (Az: 9 AZR/219/07) hat das Bundesarbeitsgericht seine Rechtsprechung zum Urlaubsanspruch bei aufeinanderfolgenden Elternzeiten geändert.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Von einer positiven Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, des Bundesverfassungsgerichts oder des Europäischen Gerichtshofs können Sie für vergangene Veranlagungszeiträume nur profitieren, wenn Ihr Steuerbescheid noch offen ist.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Finanzierung
Im Zeitalter des Ratings (Bonitätseinstufung) machen die Banken mehr denn je große Unterschiede bei der Behandlung ihrer Kunden. Durch eigene Initiative und mit ausgefeilter Verhandlungsstrategie im Hinterkopf kann die Position gegenüber der Bank jedoch deutlich verbessert und durchaus Entgegenkommen erzielt werden.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Unterhaltsrecht
Mit einem Urteil vom 28. März 2008 (Az: 18 UF 120/07) setzt das Oberlandesgericht Celle die Reform des Unterhaltsrechts um. In dem entschiedenen Fall ging es bei einer kinderlos gebliebenen Ehe um einen Abschied auf Raten.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Geringfügige Beschäftigung
Hat ein Arbeitnehmer mehrere Minijobs ausgeübt und dabei insgesamt mehr als 400 Euro im Monat verdient, muss der Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge nicht rückwirkend zahlen. Das gilt auch, wenn dem Arbeitgeber grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten vorzuwerfen ist. Dies hat das LSG Baden-Württemberg mit Urteil vom 9.4.2008 (Az: L 5 R 2125/07) entschieden.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Arzthaftung
In einer aktuellen Entscheidung vom 29.07.2008 (1 U 148/07) hat sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Aufklärungsumfang bei Zahnimplantation unter Verwendung des Knochenersatzmaterials Bio-Oss und der Membran Bio-Gide befasst.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Nicht jede(r) Auszubildende ist für den gewählten Ausbildungsberuf bzw. den gewählten Ausbildungsbetrieb persönlich und fachlich tatsächlich geeignet. Aus verschiedensten Gründen kann sich die Frage stellen, ob und wie ein Ausbildungsverhältnis beendet werden kann. Ist eine einvernehmliche Trennung nicht möglich, muss das Ausbildungsverhältnis wie ein „normales“ Arbeitsverhältnis durch Kündigung beendet werden. Dabei sollte der Zahnarzt jedoch einige Besonderheiten beachten.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Wie sehen die Betriebseinnahmen und -ausgaben von neu gegründeten oder übernommenen Zahnarztpraxen in den jeweiligen Investitionszyklen aus? Lassen die in der Startphase gewählten Ausgangsbedingungen Rückschlüsse auf den späteren Erfolg einer Praxisniederlassung zu? Diesen und anderen Fragen geht eine vom Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg durchgeführte Längsschnittanalyse nach.
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Außergewöhnliche Belastung
Bei unvermietbaren Immobilien ist neben der Regelabschreibung auch eine Absetzung für außergewöhnlich technische oder wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung möglich. Dies hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden (Urteil vom 09.08.07, Az: 16 K 840/05 F).
> lesen
08.09.2008 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Die medizinisch und wirtschaftlich erfolgreiche Praxisführung hängt von einer Reihe klar definierbarer Faktoren ab. Beginnend mit diesem Teil stellen wir Ihnen in sechs aufeinanderfolgenden Beiträgen die wesentlichen Eckpfeiler dar und geben konkrete Anleitungen zur Umsetzung in der Praxis. Thema des ersten Beitrages ist die Praxisphilosophie als Grundlage allen Handelns.
> lesen