01.10.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Arztrecht
Ein Zahnarzt kann in Deutschland ohne ausreichende
Kenntnis der deutschen Sprache keine Zulassung zur Gründung einer
Kassen-Praxis erhalten. Dies hat das Oberverwaltungsgericht für
das Land Nordrhein-Westfalen jetzt entschieden (Az: 13 B 531/09). Dem
Urteil lag der Fall eines griechischen Zahnarztes zu Grunde, der trotz
mangelnder Deutsch-Kenntnisse eine eigene Kassen-Praxis eröffnen
und ausschließlich Griechen behandeln wollte. Das
Oberverwaltungsgericht wies seine Beschwerde gegen ...
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsfragen bei der PAR-Behandlung, Teil 1
Seit Jahren nimmt die Prozessfreudigkeit in
Deutschland zu - nicht zuletzt deshalb, weil viele über eine
Rechtsschutzversicherung verfügen, die das Kostenrisiko des
Klägers verringert. Die Rechtsprechung behandelt dabei auch
zunehmend Fälle, in denen Patienten ihrem Zahnarzt eine
unzureichende bzw. unterlassene Parodontosebehandlung vorwerfen und ihn
auf Zahlung von Schmerzensgeld verklagen. Die Haftungsfälle im
Zahnarzthaftungsrecht lassen sich in die ...
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
Bereits in der Nr. 6/2001 des
„Zahnärzte-Wirtschaftsdienst“ haben wir Sie darauf
hingewiesen, dass das bei der Aufnahme eines Partners in eine
Gemeinschaftspraxis häufig praktizierte
„Zwei-Stufen-Modell“ möglicherweise vor dem
„Aus“ steht. Dies scheint sich nun zu bewahrheiten. Am 17.
August 2001 hat nämlich das Bundeskabinett einen
„Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des
Unternehmenssteuerrechts“ verabschiedet, aus dem sich unter
anderem ergibt, dass der Gewinn aus ...
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Verkauf von Mundpflege- und Prophylaxe-Artikeln
Im Behandlungsspektrum einer Zahnarztpraxis nimmt
die Prophylaxe einen immer höheren Stellenwert ein. Vor allem
kritische, ästhetisch orientierte und nicht zuletzt solvente
Patienten erwarten von ihrem Zahnarzt, dass der gesamte
Behandlungsablauf und Service darauf ausgerichtet ist, die
Zahngesundheit langfristig zu erhalten. So mancher Praxisinhaber denkt
daher darüber nach, seine Patienten - quasi als besonderen
Service - gleich in der Praxis mit den aus Zahnarztsicht
optimalen ...
> lesen
01.10.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Der Zahnarzt in der Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 1
* Dr. Oehler ist auch Autor der Fachbücher
„Der Zahnarzt in der Wirtschaftlichkeitsprüfung“,
Deutscher Zahnärzte-Verlag, Buchhandelspreis: 178 DM (Preis
für Seminarteilnehmer 140 DM) und „Der zahnärztliche
Sachverständige“, Deutscher Zahnärzte-Verlag,
Buchhandelspreis: 198 DM (Preis für Seminarteilnehmer
160 DM). Am 3. November wird er in Frankfurt und am 17. November
in Düsseldorf ein Seminar zur
„Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Zahnarztpraxis“
abhalten.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Der Zahnarzt und die Umsatzsteuer, Teil 3
In den ersten beiden Teilen (Nrn. 7 und 8/2001)*
haben wir ausführlich dargestellt, für welche Einnahmen der
Zahnarzt Umsatzsteuer zahlen muss und wann er die von anderen
Unternehmern in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer wieder
abziehen kann. Dieser Beitrag soll Ihnen aufzeigen, welche
Verpflichtungen der Zahnarzt im Voranmeldungsverfahren bei der
Umsatzsteuer hat. Außerdem berichten wir, wie sich Umsatz- und
Vorsteuer bei Ihrer Gewinnermittlung auswirken, auch wenn Sie ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Aufklärungspflicht
Immer wieder wird in der Praxis die Frage
diskutiert, ob bei bestimmten Eingriffen der Patient über die
Risiken aufgeklärt werden muss. Nachfolgend wird daher aufgezeigt,
wie sich die Rechtsprechung in der Frage der Erforderlichkeit einer
Risikoaufklärung vor einer Leitungsanästhesie entwickelt hat.
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Zertifizierung
Qualitätsmanagement wird zur Pflicht -
auch für unsere alteingesessene Praxis, in die ich als Junior mit
fachzahnärztlicher Weiterbildung als Sozius eingetreten bin. Mein
Eintritt war Anlass, uns gründlich mit der Zukunft unserer Praxis
auseinander zusetzen. Nach intensiver Diskussion und
fünfwöchigem Umbau hatten wir die personellen,
organisatorischen, räumlichen und technischen Rahmenbedingungen
geschaffen. Wir entwickelten ein Praxiskonzept, das auch etwa 40
Arbeitsabläufe in ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnersatz
„Akzeptiert der Zahntechniker in
ständiger Geschäftsbeziehung über 22 Monate hinweg einen
Skontoabzug ohne nachhaltigen Widerspruch, so gilt die Gewährung
von Skonto als stillschweigend vereinbart.“ - So lautet
der Leitsatz eines Urteils des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 16.
Februar 2001 (Az: 24 U 128/99). Der Zahnarzt hatte über fast zwei
Jahre lang auf dem jeweiligen Überweisungsträger
ausdrücklich den Abzug von 3 Prozent Skonto vermerkt, dennoch
hatte der Zahntechniker ...
> lesen
01.09.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitshilfen
Seit dem 1. Januar 2001 gilt die neue allgemeine
Abschreibungstabelle (siehe Ausgabe 2/2001, S. 9). Die
Überarbeitung der branchenspezifischen Tabellen - zum
Beispiel „Gesundheitswesen“ - wird nach Angabe des
Bundesfinanzministeriums erst Ende n ächsten Jahres erfolgen.
> lesen