01.06.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Arztrecht
Folgender Fall lag einem Urteil des Landgerichts Kiel vom 13. Oktober 2000 (Az: 2 O 300/99; Abruf-Nr. 010288)
zu Grunde: Eine Gemeinschaftspraxis war Mitglied bei
„MacDent“ (siehe dazu auch
„Zahnärzte-Wirtschaftsdienst“ Nr. 4/2001, S. 9 ff.)
geworden und hatte ein Schreiben an Patienten der Praxis geschickt, das
unter anderem folgende Formulierungen enthielt: „Patient
einer MacDent-Zahnarztpraxis zu sein, bedeutet für Sie die
Sicherheit einer qualitätsorientierten ...
> lesen
01.06.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisaufgabe
Wird im Rahmen der Betriebsaufgabe einer Praxis in
der eigenen Immobilie der betrieblich genutzte Grundstücksteil in
das Privatvermögen überführt, so ist zur Ermittlung des
Aufgabegewinns (Differenz aus Verkehrswert und Buchwert der
Praxisräume) der Verkehrswert des gesamten Grundstücks in
aller Regel nach dem Verhältnis der Nutzflächen und nicht
nach dem Verhältnis der Ertragswerte (erzielbare Rohmiete)
aufzuteilen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 15.
Februar ...
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungsleistungen
Die Fälle, in denen Patienten nach einer
zahnärztlichen Behandlung Schadenersatz- und
Schmerzensgeldansprüche auf Grund eines angeblichen
Behandlungsfehlers geltend machen, nehmen stetig zu. Dies liegt zum
einen an der immer weiter steigenden finanziellen Mitbeteiligung an den
Zahnarztkosten, zum anderen aber sicherlich auch an einer gesteigerten
Anspruchshaltung der Patienten. Der Großteil der Beanstandungen
betrifft dabei die Prothetik.
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderausgaben
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat erhebliche Zweifel,
ob die derzeitige steuerliche Berücksichtigung von
Vorsorgeaufwendungen bei Selbstständigen und Gewerbetreibenden
verfassungsgemäß ist.
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Spekulation mit Wertpapieren
Als Aktionär muss man bei sinkenden
Aktienkursen entscheiden, ob es zweckmäßig ist oder nicht,
mit Verlust zu verkaufen, um nicht von weiteren
Kursrückgängen noch härter getroffen zu werden. Der
Verkauf innerhalb der Spekulationsfrist mit Verlust kann auch
strategischer Natur sein: Dann nämlich, wenn Sie in den Vorjahren
Spekulationsgewinne (bei Wertpapierverkäufen innerhalb der
Spekulationsfrist von einem Jahr und bei Immobilienverkäufen
innerhalb der Spekulationsfrist von ...
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Liquidität
Während in der zahnärztlichen Presse
immer noch fleißig Werbung für hochwertige und hochpreisige
Konsumgüter gemacht wird, sind in den letzten Jahren - von
der Öffentlichkeit unbemerkt - auch einige Zahnarztpraxen in
Liquiditätsengpässe geraten. Ursächlich dafür sind
häufig nicht nur unrentable Steuersparanlagen, sondern auch
HVM-bedingte Engpässe. Wie auch immer: Der Betrieb einer
Zahnarztpraxis erfordert mehr denn je unternehmerisches Know-how und
betriebswirtschaftliches ...
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Controlling in der Zahnarztpraxis, Teil 2
In der letzten Ausgabe haben wir dargelegt, wie
sensibel die Liquidität einer Zahnarztpraxis schon auf
geringfügige Einnahmeverluste bzw. Kostensteigerungen reagiert.
Meist macht sich der Zahnarzt erst dann Gedanken über
Gegenmaßnahmen, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen
ist. Doch das muss nicht so sein. Durch Praxiscontrolling wird der
Praxisinhaber in die Lage versetzt, zu handeln, noch bevor
wirtschaftliche Nachteile manifestiert werden. Um dies zu
ermöglichen, sind ...
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Auf Grund der seit dem 1. Januar 2001 teilweise
geänderten arbeitsrechtlichen Bestimmungen besteht bei einigen
Lesern Unklarheit darüber, wann Teilzeitbeschäftigte voll
oder anteilig in die Beschäftigtenzahl eingerechnet werden. Daher
nachfolgend dazu ein kurzer Überblick:
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Immobilienbewertung
Wenn Immobilien in eine Praxis eingelegt oder
daraus entnommen werden, ist aus steuerlichen Gründen eine
Immobilienbewertung nötig. Wird das Praxis- und Wohngebäude
bei Aufgabe der beruflichen Tätigkeit veräußert, dann
ist es kein Problem, den Wert des für die Zahnarztpraxis genutzten
Immobilienteils zu ermitteln, weil ein Verkaufspreis für das
Gesamtgebäude vorliegt. Wie der Wert aber für ins
Privatvermögen überführte und nach der Entnahme
vermietete bzw. selbst bewohnte ...
> lesen
01.05.2001 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungswechsel
Eine zahnärztliche Praxisgemeinschaft war von
1985 bis 1995 bei einer Gesellschaft rechtsschutzversichert. Am 19.
Oktober 1995 wechselte sie die Versicherungsgesellschaft. In den Jahren
1991 bis 1996 behandelte einer der Zahnärzte eine Patientin, die
ihren Behandler im Jahre 1998 wegen eines angeblichen
Behandlungsfehlers verklagte und Schadenersatz verlangte. Damit
entstand das Problem: Trotz lückenloser Versicherungszeit wollte
keine der beiden Rechtsschutzversicherungen eine ...
> lesen