10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Warum wechseln Patienten? Warum kommen sie zu Ihnen? Wenn nicht, warum nicht? Und wie können Sie das ändern? In einem immer stärker werdenden Wettbewerb ist es unerlässlich, sich mit diesen Gedanken zu beschäftigen, um wirksame und praktikable Lösungen zu finden. In unserer neuen Beitragsserie beleuchten wir zehn wichtige Bereiche der Praxisführung und erläutern, wie diese jeweils zu einem „Trumpf“ Ihrer Praxis werden können. Grundvoraussetzung hierfür ist jedoch ein Verständnis ...
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Familien- und Erbrecht
Schwiegereltern können Zuwendungen jetzt unter erleichterten Voraussetzungen zurückfordern. Das folgt aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 3. Februar 2010.
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Chaotische Winterverhältnisse haben in den vergangenen Monaten zu einer beispiellosen Anzahl von Unfällen geführt. In den meisten Fällen blieb es zum Glück bei ärgerlichen Blechschäden. Unter Umständen haben Sie jedoch die Chance, die Kosten steuerlich abzusetzen - und zwar selbst dann, wenn es sich nicht um einen Praxis-PKW handelt. Dieser Beitrag erläutert, worauf es ankommt.
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Viele Bürger mit unversteuerten Einnahmen aus Kapitalanlagen fürchten, dass sie infolge angekaufter „Daten-CDs“ entdeckt werden könnten. In diesem Zusammenhang fällt dann regelmäßig der Begriff der „Selbstanzeige“. In diesem Beitrag erläutern wir, was es mit diesem Instrument auf sich hat und was dabei zu beachten ist.
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Verschluckt ein Patient schuldhaft provisorisch eingebrachten Zahnersatz, behält der Zahnarzt seinen Vergütungsanspruch gegen den Patienten, ohne den Zahnersatz neu herstellen zu müssen.
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Kooperationen
In den vergangenen Jahren sind bekanntlich verschiedene neue Möglichkeiten der zahnärztlichen Zusammenarbeit eröffnet worden. Mit der Aussicht auf eine spezielle Marktpositionierung stellen sich Zahnärzte zunehmend die Frage, welche Formen einer fach übergreifenden Zusammenarbeit für Vertrags- und Privatzahnärzte möglich sind. Dieser Beitrag zeigt Ihnen daher die derzeit zulässigen Optionen bzw. Beschränkungen auf.
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Marketing
Im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsmaßnahmen zur Patientenmobilisierung hat die KZBV drei Postkartenmotive zum Thema Parodontalprophylaxe entwerfen lassen. Die Karten sind als Recall-Postkarten konzipiert und dazu gedacht, den Zahnarzt in zweierlei Hinsicht zu unterstützen.
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · GKV-Abrechnung
In den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses für die Systematische Behandlung von Parodontopathien heißt es unter Punkt 2 (Anamnese und Diagnostik im Hinblick auf den Parodontalzustand): „Der Röntgenbefund erfordert aktuelle (in der Regel nicht älter als sechs Monate), auswertbare Röntgenaufnahmen.“
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Haftung
Bei einer fehlerhaften Zahnersatzversorgung kann es schwierig sein, festzustellen, wer den Schaden verursacht hat, wenn mehrere Zahnärzte in die zahnprothetische Versorgung des Patienten involviert waren. Mit dieser Problematik hatte sich das Sozialgericht Marburg im Urteil vom 25. November 2009 (Az: S 12 KA 193/08) zu befassen.
> lesen
10.03.2010 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Der Arztbehandlungsvertrag kann als „Dienstvertrag höherer Art“ grundsätzlich von beiden Seiten jederzeit gekündigt werden, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt. Dies hat das Kammergericht Berlin mit Urteil vom 4. Juni 2009 (Az: 20 U 49/07) entschieden.
> lesen