09.06.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Kinderbetreuungskosten
Kinderbetreuungskosten - für die Kita oder den Hort - kann nur derjenige steuerlich geltend machen, der den Betreuungsvertrag geschlossen und die Kosten dafür auch getragen hat. Das hat der Bundesfinanzhof bestätigt (Urteil vom 25. November 2010, Az: III R 79/09).
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Marketing
Vor unlauteren Methoden fragwürdiger Geschäftemacher sind leider auch niedergelassene Zahnärzte nicht gefeit. Auch sie erhalten Rechnungen von Unternehmen für Gewerbeauskunfts- oder Branchenbucheinträge in Internetregister, die sie zuvor durch die Unterzeichnung unscheinbarer vorausgefüllter Formularbögen irrtümlich „bestellt“ haben.
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Zur Förderung des Praxisklimas, zum besseren Kennenlernen sowie als Dank für gute Arbeit sind Sommerfeste, Betriebsausflüge und Weihnachtsfeiern auch für viele Zahnarztpraxen feste Programmpunkte im Jahr. Auch Fiskus und Sozialversicherung zeigen sich unter bestimmten Voraussetzungen großzügig und belassen derartige Zuwendungen steuer- und sozialversicherungsfrei.
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus ZP · GOZ-Novelle
Die Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft in Düsseldorf hat den Referentenentwurf zur neuen GOZ anhand der im letzten Jahr online eingereichten Rechnungen auf seine wirtschaftlichen Auswirkungen hin verprobt.
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Der Bundesgerichtshof hat mit Entscheidung vom 29. März 2011 (Az: VI ZR 133/10) die Voraussetzungen, unter denen ein Patient im Falle seiner Kündigung des Behandlungsvertrages - teils im Voraus - gezahltes Zahnarzthonorar zurückfordern kann, konkretisiert.
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Der Möglichkeit, ein Arbeitsverhältnis ohne Sachgrund bis zu zwei Jahre nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) zu befristen, steht eine frühere Beschäftigung des Arbeitnehmers bei dem betreffenden Arbeitgeber nicht entgegen, wenn diese mehr als drei Jahre zurückliegt. Dies hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 6. April 2011 entschieden (Az: 7 AZR 716/09).
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das Arbeitsgericht Hagen hat die fristlose Kündigung eines angestellten Arztes (und vormaligen Praxisinhabers) bestätigt, der im Rahmen seiner Anstellung Honorare für Kurzgutachten im Gegenwert von circa 17 bzw. 25 Euro für sich vereinnahmt hatte (Urteil vom 18. Januar 2011 (Az: 5 Ca 1324/10).
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arztstrafrecht
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat mit Beschluss vom 5. Mai 2011 (Az: 3 StR 458/10) dem Großen Senat für Strafsachen die Frage vorgelegt, ob ein Vertragsarzt im Rahmen der Behandlung von GKV-Patienten Amtsträger im strafrechtlichen Sinne oder Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen ist.
> lesen
10.05.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Streit kommt nicht nur in den besten Familien, sondern auch in zahnärztlichen Kooperationen vor. Im ersten Teil des Beitrages in der letzten Ausgabe wurden bereits die Grundprinzipien der Konfliktlösung bzw. -vermeidung erläutert. Die zentrale Erkenntnis dabei war, dass Streit in der Regel auf einem tiefgreifenden Konflikt beruht. Es wird somit immer wieder zu neuen Auseinandersetzungen kommen, solange der zugrundeliegende Konflikt nicht gelöst ist. Um dies zu erreichen, befasst sich dieser ...
> lesen
10.05.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Finanzierung
Während die Auswirkungen der zukünftigen Eigenkapitalerhöhung bei den Banken („Basel III“) derzeit fast ausschließlich aus der Sicht der Kreditinstitute dargestellt werden, scheinen die Folgen für Freiberufler und damit für Zahnärzte kaum der Rede Wert zu sein. Wer diese zu erwartenden Folgen unterschätzt, wird sich bereits kurzfristig eines Besseren belehren lassen müssen. Dieser Beitrag erläutert, was Sie hierzu wissen sollten.
> lesen