14.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Mit Beschluss vom 11. November 2010 (Az: S 1 KA 80/10 ER) hat das Sozialgericht (SG) Potsdam entschieden, dass nach dem Tod eines Praxisinhabers einer zahnärztlichen Praxis die Hinterbliebenen keinen Anspruch auf Fortführung der Praxis durch einen Stellvertreter über zwei Quartale hinaus haben.
> lesen
05.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Bewirtungskosten
Sind auf dem Bewirtungsbeleg nur die Namen der Teilnehmer sowie deren Funktion vermerkt und nicht der betriebliche Anlass der Bewirtung, kippt der Betriebsausgabenabzug, so das Finanzgericht Berlin-Brandenburg (Urteil vom 11.5.2011, Az: 12 K 12209/10).
> lesen
05.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung und Vorsorge
Wer entschlossen ist, eine Lebensversicherung abzuschließen, sollte damit nicht mehr allzu lange warten. Denn bei einem Vertragsabschluss ab 2012 müssen zwei Nachteile in Kauf genommen werden:
> lesen
04.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Erneut hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Beschluss vom 14. Juli 2011 (Az: 1 BvR 407/11) zwei Urteile zahnärztlicher Berufsgerichte aufgehoben und damit einen langjährigen Streit um die Bezeichnung „Zahnärztehaus“ im Interesse der betroffenen Zahnärzte beendet.
> lesen
04.10.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Die Zahnmedizin ist von einer Vielzahl innovativer Therapieansätze geprägt. Immer mehr Behandler nehmen dies zum Anlass für Vorträge, um (potenziellen) Patienten Behandlungsansätze und Therapiemöglichkeiten zu erklären. Doch es ist nicht einfach, einen ansprechenden und informativen Patientenvortrag zu halten.
> lesen
30.09.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisabgabe
Bei einer Praxisabgabe spielen neben den zahlreichen wirtschaftlichen Fragen, die in den vorhergehenden Ausgaben beleuchtet wurden, natürlich auch die Steuern eine bedeutende Rolle. Dieser Beitrag vermittelt die wesentlichen steuerlichen Grundlagen, die der Zahnarzt kennen sollte.
> lesen
30.09.2011 · Fachbeitrag aus ZP · GOZ-Novelle
Am 21. September 2011 hat das Bundeskabinett der Novelle der GOZ (K abinettsentwurf) zugestimmt. Jetzt bedarf es noch der Zustimmung des Bundesrats, damit die neue GOZ wie in der Änderungsverordnung vorgesehen Anfang 2012 in Kraft treten kann. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich Anfang November mit der GOZ-Novellierung befassen. Von dessen
Zustimmung wird aber allgemein ausgegangen. Der jetzt vorliegende Kabinettsbeschluss enthält im Vergleich zum Referentenentwurf vom 24. März diesen ...
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Mit Urteil vom 25. März 2011 hat das Amtsgericht (AG) Limburg an der Lahn (Az: 3 Js 7075/08 – 52 LS) den Inhaber einer Zahnarztpraxis neben dem verantwortlichen Anästhesisten wegen fahrlässiger Tötung gemäß § 222 Strafgesetzbuch zu einem Jahr und drei Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.
> lesen
26.09.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Die Frage, ob nachträgliche Schuldzinsen bei den Mieteinkünften als Werbungskosten zu berücksichtigen sind, wenn der Veräußerungserlös nicht zur Tilgung der zur Finanzierung aufgenommen Darlehen ausreicht, beschäftigt weiter die Finanzgerichte. Nachdem das Finanzgericht Baden-Württemberg einen entsprechenden Abzug abgelehnt hat (Urteil vom 1.7.2010, Az: 13 K 136/07) und damit die Meinung der Finanzverwaltung bestätigt, macht das Finanzgericht Düsseldorf den Steuerpflichtigen Hoffnung ...
> lesen
19.09.2011 · Fachbeitrag aus ZP · Hygiene in der Zahnarztpraxis
Die Einhaltung der Hygieneanforderungen erfordert für jede Zahnarztpraxis einen erheblichen zeitlichen wie personellen Aufwand. Aufgrund der zahlreichen ineinandergreifenden Vorschriften, die hierbei zu beachten sind, ist es nicht einfach, stets den Überblick über alle Vorgaben zu behalten. Unlängst hat die Bundeszahnärztekammer mit dem Deutschen Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis (DAHZ) einen neuen Musterhygieneplan mit Stand vom 27. August 2011 veröffentlicht, der eine ...
> lesen