09.02.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht / Honorarrecht
Das Bundessozialgericht (BSG) hat am 19. Oktober 2011 mit zwei für Zahnärzte relevanten Urteilen (Az: B 6 KA 22/10 R, B 6 KA 30/10 R) über Fragen der zahnärztlichen Vergütung entschieden. Der wesentliche Inhalt wird anhand der bereits vorliegenden Terminberichte kurz zusammengefasst.
> lesen
18.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Studiengebühren, Mensa und Miete – ein Studium ist teuer. Im August hatte der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufwendungen für das Erststudium als vorweggenommene Werbungskosten geltend gemacht werden können (Az: VI R 7/10). Der Jubel der Studenten war jedoch noch nicht verklungen, da schob der Gesetzgeber den Urteilen bereits durch eine neue Gesetzeslage einen Riegel vor. Aus Sicht von Eltern, die das Studium fördern oder finanzieren, liegt die Überlegung nahe, wenn möglich den ...
> lesen
17.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Ein Zahnersatzhersteller finanzierte Zahnärzten als „Premium-Kunden“ bei Erreichen eines bestimmten Mindestumsatzes kostenfreie Werbeanzeigen, womit die Zahnärzte gegenüber Patienten auf ihr Leistungsspektrum hinweisen können. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf vom 23. August 2011 (Az: I-20 U 23/11) ist dies eine unzulässige Zuwendung beim Absatz von Medizinprodukten im Sinne des § 7 Abs. 1 Heilmittelwerbegesetz (HWG).
> lesen
16.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Am 1. Januar 2012 ist die neue GOZ in Kraft getreten und muss nun in den Praxen umgesetzt werden. Über die Übergangsregelung haben wir Sie in der letzten Ausgabe bereits ausführlich informiert. Die Updates der Softwareanbieter liegen zum größten Teil vor. Dieser Beitrag unterstützt Sie dabei, schnell und effizient auf neue Anforderungen durch die „GOZ 2012“ zu reagieren.
> lesen
12.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steueränderungen 2012
Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 sind die Regelungen zur verbilligten Vermietung geändert worden. Um auch 2012 die vollen Werbungskosten abziehen zu dürfen, besteht möglicherweise Handlungsbedarf.
> lesen
12.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Außergewöhnliche Belastung
Finanzämter ignorieren zunehmend steuerzahlerfreundliche BFH-Urteile. Jüngstes Beispiel: Die als außergewöhnliche Belastung abziehbaren Zivilprozesskosten.
> lesen
12.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
In der letzten Ausgabe haben wir die Grundzüge der Investitionsplanung erläutert und in einem Fallbeispiel festgestellt, dass die von einer Zahnärztin geplante Investition in den Prophylaxebereich in Höhe von 50.000 Euro – bei unveränderter Ertragssituation – nicht finanzierbar ist und eine Unterdeckung droht. In diesem Beitrag zeigen wir exemplarisch, welche Überlegungen angestellt und umgesetzt werden müssen, damit sich die Investition rechnet.
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Branchenbucheinträge
Formularmäßig aufgemachte Angebotsschreiben für den Eintrag in ein Branchenverzeichnis, die nach Gestaltung und Inhalt darauf angelegt sind, bei flüchtigen Lesern den Eindruck hervorzurufen, mit der Unterzeichnung und Rücksendung des Schreibens werde lediglich eine Aktualisierung von Eintragungsdaten im Rahmen eines bereits bestehenden Vertragsverhältnisses vorgenommen, sind rechtswidrig. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem jetzt veröffentlichten Urteil vom 30. Juni 2011 ...
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz hält die fristlose Kündigung einer Arbeitnehmerin mangels nachgewiesener Zustellung für unwirksam, da sie die per Übergabe-Einschreiben übermittelte Kündigung nicht bei der Post abgeholt hat (Az: 10 Sa 156/11).
> lesen
11.01.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Das zahnärztliche Haftungsrecht ist Grundlage unterschiedlicher Konsequenzen für Versäumnisse oder Fehler im Zusammenhang mit der Behandlung. Zu unterscheiden ist die strafrechtliche und die zivilrechtliche Verantwortung des Zahnarztes. Die strafrechtliche Haftung kann im schlimmsten Fall eine empfindliche Strafe sowie den Entzug der Approbation bedeuten. Entsprechend schwerwiegend müssen die Versäumnisse sein, die dem Zahnarzt vorgeworfen werden können. Für eine zivilrechtliche Haftung ...
> lesen