06.03.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Die alljährliche IDZ-Information zu den Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung analysiert in der aktuellen Ausgabe Daten aus dem Jahr 2010. Im Rahmen dieser Analyse werden vor allem folgende Möglichkeiten betrachtet: Praxisneugründung, Praxisübernahme oder Eintritt in eine Berufsausübungsgemeinschaft bzw. Gründung einer solchen.
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Mitarbeiterführung
Auch wenn Sie bei Ihrer Mitarbeiterauswahl alles richtig gemacht haben, kommt es immer wieder vor, dass Sie mit der Leistung oder dem Verhalten eines Mitarbeiters unzufrieden sind. Die Gründe können vielfältiger Natur sein: enttäuschte Erwartungshaltungen, aber auch Spannungen innerhalb des Teams oder im privaten Bereich. Was es auch sein mag – als erste
Führungskraft müssen Sie Konflikte in Ihrer Zahnarztpraxis konsequent, aber auch mit Umsicht und Feingefühl angehen. Das ...
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Der erste Teil dieses Beitrags in der letzten Ausgabe befasste sich mit grundlegenden Fragestellungen hinsichtlich der Umstellung auf eine Mehrbehandlerpraxis. Sofern die Beantwortung dieser Fragen zu dem Entschluss führt, diesen Prozess zu vollziehen, ist der Zeitpunkt gekommen, in die
Detailplanung einzusteigen.
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Arzt- und Berufsrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat einer ZMF mit Urteil vom 1. März 2012 (Az: 6 U 264/10) verboten, in ihrem „Zahnkosmetikstudio“ Zahnreinigungungen mittels Wasserpulverstrahlgerät (Air-Flow-Verfahren) durchzuführen. Auch das Bleichen von Z ähnen sei ihr nicht gestattet, es sei denn, sie verwende lediglich Bleachingprodukte, deren Wasserstoffperoxidgehalt 6 Prozent nicht übersteigt.
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererklärung
Mit Urteil vom 31. August 2011 (Az: X R 11/10, Abruf-Nr. 120690 ) entschied der Bundesfinanzhof (BFH), dass Kinderzuschüsse aus einem Versorgungswerk das steuerliche Schicksal der Rente teilen, mit der die Zuschüsse ausgezahlt werden. Die Zuschüsse sind daher einkommensteuerpflichtig.
> lesen
06.03.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Personal
Derzeit wird diskutiert, die Verdienstgrenze für geringfügig Beschäftigte auf 450 Euro anzuheben. Aber auch ohne Anhebung der Entgeltgrenze ist eine „Lohnerhöhung“ möglich. Denn bei der Prüfung der 400-Euro-Grenze bleibt steuerfreier und pauschal versteuerter Arbeitslohn grundsätzlich außer Betracht, wenn die Steuerfreiheit bzw. die Pauschalierung Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung auslöst. Mit den folgenden Leistungen können Sie als Arbeitgeber die Entgeltgrenze ausdehnen.
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragsarztrecht
Zum Ende des vergangenen Jahres konnte in Baden-Württemberg zum ersten Mal ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) gegründet werden, an dem sowohl vertragszahn- wie auch vertragsärztliche Leistungen erbracht werden. Das ist deshalb bemerkenswert, weil die Gründung von MVZ mit Beteiligung der Zahnmedizin in der Praxis Probleme aufwirft.
> lesen
21.02.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungen
Die steuerliche Behandlung von Prämien und Leistungen bei Versicherungsverträgen hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach geändert. Dieser Beitrag erläutert die aktuellen Grundsätze, damit Sie keine Steuerspar-Chancen verpassen.
> lesen
14.02.2012 · Fachbeitrag aus ZP · Praxissteuerung
Die „GOZ 2012“ bringt mehr Änderungen in den Praxisalltag, als sich auf den ersten Blick vermuten lässt. Nach den Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit wird davon ausgegangen, dass der Umsatz durch Privatleistungen der Zahnärzte um rund 6 Prozent steigen wird. Aus anderer Quelle hört man, dass mit der „GOZ 2012“ ein Honorarverlust von bis zu 4 Prozent zu erwarten sei. Unabhängig davon, wer Recht behält, sollten Sie keinesfalls das Ergebnis abwarten, sondern sich sofort ...
> lesen