08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuererkärung
Hat Ihnen das Finanzamt einen Verspätungszuschlag aufgebrummt, weil Sie Ihre Steuererklärung zu spät eingereicht haben, sollten Sie Einspruch einlegen und eine Minderung beantragen.
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Kassenabrechnung
Zum 1. April 2013 wurden für das Aufsuchen von pflegebedürftigen Versicherten durch Zahnärzte neue Leistungen in den Bema aufgenommen. Diese Leistungen betreffen Versicherte, die einer Pflegestufe zugeordnet sind, Eingliederungshilfe erhalten oder dauerhaft erheblich in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind.
> lesen
07.03.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Die Abtretung einer privatzahnärztlichen Honorarforderung an eine Verrechnungsstelle setzt eine wirksame Einverständniserklärung des Patienten voraus. Nicht immer kann man sich aber darauf verlassen, dass solche Einverständniserklärungen gültig sind. Dies zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Braunschweig vom 13. September 2012 (Az. 1 U 31/11, Abruf-Nr. 123267 ), das eine formularmäßige Einverständniserklärung als unwirksam verwarf. Was bedeutet dieses Urteil für ...
> lesen
07.03.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenrechtegesetz
Am 26. Februar 2013 ist das neue Patientenrechtegesetz in Kraft getreten, das auch den Zahnarzt in seiner täglichen Arbeit betrifft (Abruf-Nr. 130750 ).
> lesen
07.03.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuern
Die Bundesländer haben am 1. März 2013 den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 beschlossen. Er enthält zahlreiche Änderungen, die das deutsche Steuerrecht auch an europäische Vorgaben anpassen sollen. Hintergrund der Ländervorlage ist, dass das vom Bundestag im Oktober 2012 beschlossene Jahressteuergesetz 2013 nach langen Verhandlungen im Vermittlungsausschuss letztlich gescheitert war.
> lesen
07.03.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherungsvertragsgesetz
Der Bundestag hat am 31. Januar 2013 eine Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) verabschiedet (Abruf-Nr. 130751 ). Damit haben Privatversicherte und Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung nun einen Anspruch auf eine schnellere Vorabklärung über den Versicherungsschutz und ihr finanzielles Risiko bei einer Heilbehandlung, deren Kosten voraussichtlich 2.000 Euro überschreiten.
> lesen
07.03.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenführung
Zahnärztliche Dienstleistungen auf Veranlassung des Patienten bestehen nicht immer aus prophylaktischen oder heilenden Behandlungen: Veneers oder Zahnaufhellungen, die häufig nur zum Zwecke der Verbesserung der „Kosmetik der Zähne“ erbracht werden, sind Beispiele aus der Praxis jedes Zahnarztes. Spätestens wenn der Patient solche zahnärztlichen Leistungen ernsthaft rechtlich hinterfragt, sollten Sie gut vorbereitet sein.
> lesen
07.03.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Fehlzeiten von Mitarbeitern wegen häufiger Kurzerkrankungen oder bei einer lang andauernden Arbeitsunfähigkeit wirken sich oft störend auf die Abläufe in einer Zahnarztpraxis aus. An dieser Stelle ist der Praxisinhaber gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, die den Krankenstand verringern. Wie solche Maßnahmen aussehen können und welche arbeitsrechtlichen Pflichten der Mitarbeiter hat, zeigt der nachfolgende Beitrag.
> lesen
07.03.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein MKG-Chirurg, der vertragsärztlich tätig ist und insoweit eine Belegarzttätigkeit ausübt, kann – auch wenn er zugleich als Zahnarzt zugelassen ist – stationär erbrachte belegärztliche Leistungen nur über die Kassenärztliche Vereinigung (KV), nicht aber über die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) abrechnen. Dies hat das Bundessozialgericht mit Urteil vom 12. Dezember 2012 entschieden (Az. B 6 KA 15/12 R, Abruf-Nr. 123885 ).
> lesen