23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuerrecht
Anwalts- und Gerichtskosten sind als außergewöhnliche Belastungen in vollem Umfang steuerlich absetzbar, wenn sie in einem Scheidungsverfahren anfallen. Das hat das Finanzgericht (FG) Düsseldorf entschieden (Urteil vom 19. Februar 2013, Az. 10 K 2392/12 E, Abruf-Nr. 131297 ). Es ist nicht zulässig, nur Kosten anzuerkennen, die auf die Ehescheidung und den Versorgungsausgleich entfallen, Aufwendungen für die Regelung des Zugewinnausgleichs und der Unterhaltsansprüche hingegen auszuklammern.
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Wer als Patient eine Krone jahrelang trägt, zeigt deutlich, dass sie für ihn nicht völlig wertlos ist. Daher muss er sie auch bezahlen. Dies ist das Fazit eines aktuellen Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) Celle vom 4. Februar 2013 (Az. 1 U 50/12, Abruf-Nr. 131186 ). Der Zahnarzt hat nämlich grundsätzlich ein Nachbesserungsrecht. Um dieses auszuüben, muss der Patient ihm jedoch auch ermöglichen, seine Arbeiten zu korrigieren und notfalls eine neue Krone herzustellen. Gibt der Patient ...
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Nach jahrelangen Diskussionen ist es am 26. Februar 2013 endgültig in Kraft getreten: das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ – kurz: Patientenrechtegesetz (Abruf-Nr. 131190 ). Der erste Teil dieser Beitragsserie erläutert die vier wesentlichen Grundsätze, die das Gesetz regelt und die der Zahnarzt kennen sollte.
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Altersvorsorge
Stellen Sie sich vor, Ihr Ehepartner liegt nach einem Unfall längere Zeit ohnmächtig im Krankenhaus, und Sie haben plötzlich nichts mehr zu sagen. Seine Behandlung, seine Post, seine Bankgeschäfte – all das regelt nun eine Ihnen fremde Person. Ein erschreckender Gedanke, der jedoch ohne Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung zur Realität werden kann. Der Grund: Bei Volljährigen begründen weder die Ehe noch eine Verwandtschaft ein Vertretungsrecht. Dieser Beitrag erklärt, wie ...
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Der Patient wird behandelt, der Zahnarzt stellt die Rechnung: Doch statt zu bezahlen wendet der Patient ein, die Behandlung sei eine rechtswidrige Körperverletzung gewesen, weil er nicht aufgeklärt worden sei und somit nicht in die Behandlung habe einwilligen können – er müsse also nicht zahlen. Mit einem solchen Fall, der zunächst vor dem Landgericht (LG) und später vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt/M. spielte, hatte sich das Bundesverfassungsgericht in einer Entscheidung vom ...
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisentwicklung
Wo sind die guten Azubis in der Zahnarztpraxis? Das fragen sich viele Praxisinhaber und beklagen sich über eine fehlende Qualität des Nachwuchses bei Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA). Von der Anzahl her gibt es bei ZFA offenbar keinen Mangel: Nach Feststellung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat die Gesamtzahl der Ausbildungsverhältnisse im Vergleich zu den Vorjahren sogar leicht zugenommen. Die Wahrheit ist aber auch, dass gute ZFA schnell „abspringen“. Wie der Zahnarzt seine ...
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisführung
Sie haben sich neu niedergelassen? Dann wird es Zeit, dass auch potenzielle neue Patienten davon erfahren. Nutzen Sie hierzu sowohl klassische Werbemittel wie Anzeigen in lokalen Wochenblättern als auch Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit, zum Beispiel einen Tag der offenen Tür. So machen Sie auf Ihre neue Praxis aufmerksam, präsentieren Ihre Leistungen und gewinnen neue Patienten.
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung
Eine Betriebsprüfung durch das Finanzamt muss fast jeder Zahnarzt mindestens einmal in seiner beruflichen Laufbahn über sich ergehen lassen. Für ihn bedeutet dies eine hohe zeitliche und nervliche Belastung, da der Betriebsprüfer oft unangenehme Fragen stellt. Seit dem 1. Januar 2013 gibt es neue Grenzen für Umsatz und Gewinn bei der Einteilung der jeweiligen Betriebsgrößen, die den Prüfungsrhythmus der Finanzämter bestimmen. Der erste Teil der Beitragsserie stellt die Neuregelung ...
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Erbschaftsteuer
Erbt ein Kind von einem Elternteil dessen Eigenheim, fällt keine Erbschaftsteuer an, wenn das Kind in dieses Eigenheim einzieht und es zehn Jahre lang nutzt. Das Finanzgericht (FG) Münster hat in einem Urteil vom 31. Januar 2013, Az. 3 K 1321/11 Erb, Abruf-Nr. 130968 ) jetzt auf steuerliche Stolpersteine bei solchen Übertragungen innerhalb der Familie aufmerksam gemacht, die Erben die Steuerbefreiung kosten kann.
> lesen
08.04.2013 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Die Zahnmedizin wird immer weiblicher, und gerade Zahnärztinnen ziehen heute eine angestellte der selbstständigen Tätigkeit vor. Nicht nur größere Gemeinschaftspraxen nutzen die Möglichkeit einer Anstellung. Doch es gibt steuerrechtliche Risiken, die beachtet werden sollten. Insbesondere die Frage nach der Gewerblichkeit der Einkünfte der Zahnarztpraxis sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Dieser Beitrag zeigt, unter welchen Voraussetzungen eine nicht gewerbliche, ...
> lesen