05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
In der vergangenen Ausgabe des „Zahnärzte Wirtschaftsdienst“ haben wir die „Haftung des Zahnarztes: Grundlagen, Voraussetzungen und Folgen“ erörtert (ZWD 01/ 2014, Seite 1). Nun folgen zu diesen grundsätzlichen Ausführungen die praktischen Fälle. Dieser Beitrag erläutert daher die wichtigsten Entscheidungen zum Haftungsrecht für den Zahnarzt. An dieser Stelle können die Urteile zur Haftung des Arztes nicht beleuchtet werden – sie sind in der Regel aber auch auf den Zahnarzt ...
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hatte sich kürzlich mit einem Zahnarzt auseinanderzusetzen, dem die zahnärztliche Approbation aufgrund mehrerer Straftaten – darunter Vermögensdelikte – entzogen worden war. Hiergegen wehrte sich dieser, unterlag allerdings in zweiter Instanz. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass der Zahnarzt zum Zeitpunkt des Entzugs der Approbation immer noch nicht als würdig angesehen werden konnte, den zahnärztlichen Beruf auszuüben ...
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarzthaftung
Wer als Zahnarzt versäumt, bei einem Patienten mit Zahnbeschwerden im Oberkieferfrontbereich eine Vitalitäts- und Perkussionsprüfung der schmerzenden Zähne vorzunehmen und ihn stattdessen zur Befunderhebung lediglich röntgt, handelt grob fehlerhaft. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem aktuellen Fall entschieden (Urteil vom 8. November 2013, Az. 26 U 51/13, Abruf-Nr. 140368 ). Damit bestätigte das OLG die vorinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Arnsberg.
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Internet
Die Verlockung, sich fremder Texte zu bedienen, ist gerade im Internet recht hoch. So kann ein Text per „copy and paste“ mühelos von einer auf die andere Internetseite kopiert werden – häufig sollen so Kosten für einen professionellen Texter gespart werden. Doch Vorsicht: Das Auffinden von gestohlenen Texten wird rasch erkannt. Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung ist inzwischen keine Seltenheit mehr.
> lesen
30.01.2014 · Nachricht aus ZP · Haftungsrecht
Das Landgericht Kaiserslautern hat mit Urteil vom 21. Juni 2013 (Az. 3 O 693/12, Abruf-Nr. 140068 unter zwd.iww.de ) entschieden, dass im konkreten Fall die Berufshaftpflichtversicherung des Zahnarztes nicht für das von einem Patienten aufgrund einer angeblich nicht lege artis erfolgten Implantatbehandlung zurückgeforderte Zahnarzthonorar und die Kosten der Nachbehandlung bei einem anderen Zahnarzt aufkommen musste.
> lesen
22.01.2014 · Nachricht aus ZP · Kindergeld/Kinderfreibetrag
Der Anspruch auf Kindergeld für ein volljähriges Kind entfällt nicht deshalb, weil das Kind verheiratet ist. Dies hat der Bundesfinanzhof (17.10.13, III R 22/13) für die ab 2012 geltende Rechtslage entschieden.
> lesen
09.01.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztpraxen im Vergleich
Die Überschüsse von Zahnarztpraxen sind in Deutschland zwischen 2007 und 2011 um knapp 15 Prozent gestiegen. Dies weist die aktuelle Kostenstrukturanalyse des Statistischen Bundesamts aus. An der Untersuchung haben sich rund 2.000 von insgesamt 48.680 Zahnarztpraxen beteiligt. Finanzbehörden nutzen die Statistik gerne für ihre Prüfungen – wir geben 10 Tipps, wie Sie einen eigenen Praxis-Vergleich erstellen und sich so vor unangenehmen Fragen der Finanzprüfer wappnen.
> lesen
09.01.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Manch Erwachsener macht einen großen Bogen um Zahnarztpraxen, weil er dort als Kind schlechte Erfahrungen gemacht hat. Das zeigt, wie wichtig der richtige Umgang des Zahnarztes bereits mit seinen kleinen Patienten ist. Hier wird der Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung gelegt. Mit Geduld und Einfühlungsvermögen gelingt die Behandlung – und im besten Fall kommen die Kleinen auch noch als Erwachsene regelmäßig in die Praxis. Was ist sonst noch zu beachten bei kleinen ...
> lesen
09.01.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Terminmanagement
Wenn in der Zahnarztpraxis mal wieder das Telefon vor Terminanfragen nicht stillstehen will, träumt die ZFA von einer einfacheren Lösung. Doch nicht nur für die Nerven des Praxispersonals, sondern auch für das Zeitbudget der Praxis insgesamt ist die Terminvereinbarung einer der größten Zeitfresser. Dabei gibt es längst neue Möglichkeiten, wie der Beitrag zeigt.
> lesen
09.01.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Bei Zahnärzten geht mit ihm die Frage einher, ob der Pkw besser im Privat- oder im Betriebsvermögen geführt wird, um möglichst viele Kosten in der Praxisgewinnermittlung unterzubringen. Der nachfolgende Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick über die Vor- und Nachteile und zeigt, wo Stolperfallen lauern.
> lesen