05.03.2014 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
„Hat der Zahnarzt eine falsche Bezugsebene für die Längenbestimmung gewählt und ein zu großes Implantat eingebracht, was zu sechstägigen starken Nervenschmerzen und hiernach zu einer dauerhaftenGefühlsbeeinträchtigung im Behandlungsbereich führt, ist ein Schmerzensgeld von 5.000 Euro angemessen.“ – So lautet der Leitsatz eines Beschlusses des Oberlandesgerichts Koblenz vom 25. November 2013 (Az. 5 U 1212/13,Abruf-Nr. 140363 ).Das OLG bestätigte damit die Entscheidung der ...
> lesen
26.02.2014 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Ein Zahnarzt hat einen Patienten über eine prothetische Versorgung mittels Einzelkronen oder einer Verblockung vollständig aufzuklären, wenn beide Behandlungsmethoden medizinisch gleichermaßen indiziert und üblich sind und wesentlich unterschiedliche Risiken und Erfolgschancen aufweisen, so dass der Patient eine echte Wahlmöglichkeit hat. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 17.Dezember 2013 entschieden und insoweit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Bochum ...
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismitarbeiter
Mit diesem Problem wird wahrscheinlich jeder Zahnarzt als Arbeitgeber irgendwann einmal konfrontiert: Eine ZFA, die schlecht oder langsam arbeitet, ihre Tätigkeit ohne jegliche Motivation und leider noch nicht einmal „nach Vorschrift“ erbringt. Die Beschwerden von Patienten häufen sich und die Unzufriedenheit des übrigen Teams nimmt zu. Kurzum: Die Qualität der Arbeit leidet, der gute Ruf der Praxis ist in Gefahr und auch das betriebswirtschaftliche Ergebnis könnte sinken. Was ist nun ...
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Bei der Übernahme einer Zahnarztpraxis sind in den alten Bundesländern Investitionen von 315.000 Euro notwendig, im Osten müssen 212.000 Euro investiert werden: Das ist das Ergebnis der kürzlich vom Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) veröffentlichten alljährlichen Studie zu den Investitionen bei zahnärztlichen Existenzgründungen. Die Kosten einer Praxisübernahme sind damit im Westen leicht gesunken, während sie im Osten im Schnitt um 9.000 Euro gestiegen sind (Zahlen für 2012).
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztpraxen im Vergleich
Die amtliche Statistik des Statistischen Bundesamtes hat bestätigt, dass der Personalaufwand nach wie vor der größte Ausgabeposten der Zahnarztpraxis ist (ZWD 01/2014, Seite 1). Die Statistiker in Wiesbaden haben aber auch die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den Zahnarztpraxen ermittelt und den Lohnaufwand weitgehend aufgegliedert. So haben Sie als Praxisinhaber die Möglichkeit, Ihre eigenen Personalkosten auf den Prüfstand zu stellen und mit denen Ihrer Kollegen zu ...
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Die Angst vor der nächsten Wirtschaftskrise treibt viele Anleger um. Immobilien liegen deshalb wieder voll im Trend. Für Zahnärzte bietet sich die Gelegenheit, ihre Praxis in die eigene Immobilie zu verlegen. Im nachfolgenden Beitrag erhalten Sie wertvolle Hinweise, wie Sie Investitionen in die Praxis- oder auch in eine Mietimmobilie optimal gestalten und welche Feinheiten es dabei zu beachten gibt.
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Gewinnermittlung
Aufwendungen für den Besuch eines Shaolin-Kurses durch eine Zahnärztin sind nicht als Betriebsausgaben abzugsfähig. Dies hat das Finanzgericht Köln entschieden (Urteil vom 14. Dezember 2013, Az. 10 K 1356/13).
> lesen
05.02.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenbetreuung
Die demographische Entwicklung zeigt, dass der Anteil älterer Patienten in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Zugleich sind die Ansprüche an die eigene Gesundheit bei den Senioren gestiegen, zumal viele noch aktiv sind und das Älterwerden gerne verdrängen. Wenn Sie sich mit Ihrem Team bewusst auf ältere Patienten einstellen, fühlen sich diese auf Anhieb wohl. Wie Ihr Wohlwollen spürbar zur dauerhaften Bindung dieser gefragten Patientengruppe beitragen kann, erfahren Sie im ...
> lesen