12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Für die Zahnarztpraxis sind engagierte Mitarbeiter ein wesentlicher Baustein für den Praxiserfolg. Bei Erkrankung eines Mitarbeiters greifen Regeln wie die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder die Pflicht des Arbeitnehmers, seine Arbeitsunfähigkeit (AU) und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Im Praxisbetrieb kann es aber für erhebliche Unruhe sorgen, wenn Mitarbeiter ihre AU-Bescheinigung nicht rechtzeitig vorlegen oder auffällig oft an Brückentagen und bei nicht ...
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnärzte
Mit dem Ziel, die zahnmedizinische Versorgung von Versicherten in stationären Pflegeeinrichtungen „deutlich“ zu verbessern, haben die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband unter Mitwirkung der Träger von Pflegeheimen sowie der Verbände der Pflegeberufe eine neue Rahmenvereinbarung getroffen. Diese gibt Vertragszahnärzten die Möglichkeit, einzeln oder gemeinsam Kooperationsverträge mit stationären Pflegeeinrichtungen abzuschließen. Wir hatten ...
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Mit Urteil vom 6. Juni 2014 hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm entschieden, dass ein Zahnarzt, der nach einer Therapie mittels Protrusionsschienen provisorischen Zahnersatz verfrüht eingliedert, grob fehlerhaft handelt (Az. 26 U 14/13, Abruf-Nr. 142152 ).
> lesen
12.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisverkauf
Die Abgabe wie die Übernahme einer Zahnarztpraxis will gut geplant sein. Daher sollte sie mit dem nötigen zeitlichen Vorlauf angegangen werden. So kann genügend Zeit für die Ermittlung des Praxiswertes und zur Klärung von Steuer- und Rechtsfragen eingeplant werden. Da es für Zahnärzte keine Bedarfsplanung mehr gibt, stellt die Praxisübergabe zulassungsrechtlich nur noch eine Formalie dar; doch auch diese kostet noch einmal Zeit. Nachfolgend werden die wichtigsten Regelungen erörtert, ...
> lesen
04.08.2014 · Nachricht aus ZP · Arbeitsrecht
Nach einem Hinweis des Arbeitsgerichts (ArbG) Villingen-Schwenningen schlossen die Parteien eines Kündigungsstreits nach der Löschung von Patientendaten in einer Arztpraxis am 31. März 2014 einen Vergleich mit der Folge, dass die klagende Arzthelferin ihre Arbeitsvergütung nur bis zum Tag des Zugangs der fristlosen Kündigung durch ihren Arbeitgeber erhielt (Az. 13 Ca 107/14, Abruf-Nr. 142250 ).
> lesen
04.08.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Es ist als grober zahnärztlicher Behandlungsfehler zu werten, wenn eine Versorgung mit Langzeitprovisorien begonnen wird, ohne die Stabilisierung der eingeleiteten Schienentherapie abzuwarten. Ein solches Vorgehen ist nicht verständlich, weil es gegen bewährte zahnmedizinische Erkenntnisse verstößt. So lautet ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 6. Juni 2014 (Az. 26 U 14/13, Abruf-Nr. 142152 ).
> lesen
14.07.2014 · Nachricht aus ZP · Vermietung
Wer den Verkauf einer vermieteten Immobilie plant und vor dem Verkauf das Immobiliendarlehen tilgt, um die Immobilie lastenfrei verkaufen zu können, kann die dabei anfallende Vorfälligkeitsentschädigung generell nicht als Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung abziehen. Diese schlechte Nachricht kommt vom Bundesfinanzhof.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismanagement
Früher gab es zur Selbstständigkeit bei Zahnärzten kaum eine Alternative: Ein Zahnarzt konnte – von wenigen Ausnahmen abgesehen – nach seiner zweijährigen Assistentenzeit nicht angestellt werden. Das war einer der Gründe für die sogenannten Schein-Gemeinschaftspraxen, bei denen einer der Partner formal gleichberechtigt, de facto aber abhängig beschäftigt war. Solche Konstruktionen konnten zu Honorarkürzungen sowie zu Disziplinar- und Strafverfahren führen. Inzwischen in die ...
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Pflegeheime
Seit dem 1. April 2014 haben Vertragszahnärzte die Möglichkeit, einzeln oder gemeinsam Kooperationsverträge mit stationären Pflegeeinrichtungen abzuschließen. Dadurch sollen pflegebedürftige Patienten künftig direkt vor Ort systematisch betreut werden können.
> lesen
09.07.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Bewertungsportale
Die Betreiberin eines Ärztebewertungsportals ist mangels gesetzlicher Ermächtigung selbst im Falle einer Persönlichkeitsrechtsverletzung nicht befugt, ohne Einwilligung des bewertenden Nutzers dessen personenbezogene Daten dem Bewerteten mitzuteilen Dies hat der Bundesgerichtshof am 1. Juli 2014 (Az. VI ZR 345/13) entschieden. Begründung: Eine Übermittlung personenbezogener Nutzerdaten an Dritte sei nach dem Gebot der engen Zweckbindung des § 12 Abs. 2 Telemediengesetz ohne – im ...
> lesen