09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztbewertung
Arzt- und Zahnarztbewertungsportale im Internet werden immer beliebter. Zumeist gibt es von den Patienten viel Lob für ihren Zahnarzt. Die Zahl der extrem kritischen Bewerter, die sich mit Worten wie „Den kann man keinem weiterempfehlen“ oder „Kein guter Zahnarzt“ äußern, steigt aber leider stetig an. Zu Recht fragt sich der betroffene Zahnarzt dann, ob und wie er sich gegen die ungerechtfertigten Worte zur Wehr setzen kann.
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsausübungsgemeinschaft
Der fünfte Teil dieser Beitragsserie befasst sich mit dem Ende der Berufsausübungsgemeinschaft, der früheren Gemeinschaftspraxis, und den damit verbundenen Fragen, wie zum Beispiel: Wer hat ein Vorkaufsrecht an der Zahnarztpraxis, welche Kündigungsfristen gelten für die Gesellschafter und welche Gründe für eine fristlose Kündigung sind rechtlich anerkannt?
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxismarketing
Viele Zahnärzte versuchen, sich von ihren Kollegen abzuheben, und stattensich mit Zusatzqualifikationen, neuer Technik und speziellen Behandlungsmethoden aus. Damit diese Alleinstellungsmerkmale Ihrer Praxis zugute- kommen, müssen auch die Patienten davon erfahren. Dazu bieten sich Informations-Abende an. Hierbei können Sie nicht nur vermitteln, dass Sie beispielsweise Zahnbehandlungen unter Hypnose anbieten, sondern auch detaillierte Informationen weitergeben und Ängste bei Patienten ...
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Cloud Computing
Haben Sie in Ihrer Praxis das Betriebssystem Windows 8.1? – Dann heißt es: Vorsicht! Denn das System nutzt „Cloud Computing“. Dabei liegen die Daten in einer Datenwolke auf irgendeinem Server in der Welt. Das klingt nicht nur visionär, sondern auch ziemlich unsicher, spielt doch gerade für Zahnärzte der Schutz ihrer sensiblen Patientendaten eine besondere Rolle. Teil 1 dieser Beitragsserie stellt das „Cloud Computing“ vor und erklärt, warum die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und ...
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisliquidität
Ende Juli ist das „Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr“ in Kraft getreten. Das Gesetz soll besseren Schutz gegen säumige Kundschaft gewährleisten. Zahlungs-, Prüf- und Abnahmefristen können nicht mehr beliebig vereinbart und ausgedehnt werden. Allerdings behandelt das Gesetz ausschließlich Forderungen gegen andere Unternehmen. Probleme mit säumigen Patienten muss der Zahnarzt anders lösen.
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Leserforum
Zum Beitrag von Sönke Liebig mit dem Titel „Lohnt sich für Zahnärzte der vorzeitige Bezug von Rente aus dem Versorgungswerk mit 60 Jahren?“ in der Oktober-Ausgabe des ZWD (Seite 2) erreichte uns eine Leserzuschrift von
Dr. Gert Zimmermann, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Hessischen Zahnärzte-Versorgung (HZV) a.D., die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
> lesen
02.12.2014 · Nachricht aus ZP · Fortbildung
Das IWW Institut bietet unter dem Titel „ Abrechnung kompakt: Update 2015 “ ab 2015 eine neue Online-Seminar-Reihe an. Einmal pro Quartal werden die Teilnehmer auf den neuesten Stand in wichtigen Fragen der zahnärztlichen Abrechnung gebracht – mit dem Ziel, unnötige Honorarverluste zu vermeiden. Die Referentin Erika Reitz Scheunemann aus Heidelberg ist eine der profiliertesten Beraterinnen für Abrechnungsthemen, Kommunikation und Prophylaxe in der Dentalbranche.
> lesen
25.11.2014 · Nachricht aus ZP · Geringfügige Beschäftigung
Am 1. Januar 2013 sind die Arbeitslohngrenzen für Minijobs von 400 Euro auf 450 Euro und für Midijobs von 800 Euro auf 850 Euro angehoben worden. Für Midijobber, deren Gehalt damals zwischen 400 und 450 Euro lag und die dadurch zum Minijobber mutiert wären, wurde eine Bestandsschutzregelung geschaffen, die zum 31. Dezember 2014 ausläuft. Wer 2015 weiterhin vom vollen Sozialversicherungsschutz mit günstigeren Beiträgen profitieren möchte, muss ab dem 1. Januar 2015 eine Anhebung seines ...
> lesen
20.11.2014 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Weist eine zahnprothetische Brücke so erhebliche Mängel auf, dass sie erneuert werden muss, muss der Zahnarzt dem Patienten eine Neuanfertigung anbieten. Unterlässt er dies, kann der Patient den Behandlungsvertrag fristlos kündigen, schuldet kein Zahnarzthonorar und kann seinerseits Schmerzensgeld beanspruchen. Das hat der 26. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm am 5.September 2014 entschieden und damit das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Bielefeld abgeändert.
> lesen
10.11.2014 · Nachricht aus ZP · Online-Seminar
Ab 1. Januar 2015 gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro. Dieser kann weder arbeitsvertraglich noch durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung abbedungen werden. Im Online-Seminar am 10. Dezember 2014 in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr erläutert Ihnen Raschid Bouabba an Ihrem PC oder Tablet, wie sich der neue Mindestlohn im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Lohnsteuerrecht auf unterschiedliche Arbeitsverhältnisse auswirkt und wie Sie die gesetzlichen Vorgaben sicher ...
> lesen