09.01.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Krankenkassenrecht
Dentallabore dürfen keine Einzelverträge mit Krankenkassen abschließen, in denen sie im Ausland hergestellten Zahnersatz verbilligt anbieten. Einen entsprechenden Selektivvertrag hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen mit Urteil vom 25. November 2014 für rechtlich unzulässig erklärt (Az. L 4 KR 244/10, Abruf-Nr. 143597 ).
> lesen
09.01.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Teilzeitbeschäftigung
Der Bundestag hat eine Flexibilisierung der Elternzeit für ab dem 1. Juli 2015 geborene Kinder beschlossen, auf die sich der Zahnarzt als Arbeitgeber einstellen sollte. Die dann mögliche Verdopplung der Bezugsdauer des Elterngeldes wird zu einer verstärkten Nachfrage nach Teilzeittätigkeit führen – auch in der Zahnarztpraxis. Gleichzeitig werden die Einwirkungsmöglichkeiten des Arbeitgebers reduziert. Der nachfolgende Beitrag fasst das Wichtigste in Kürze zusammen.
> lesen
09.01.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat das Recht des Arztes, sich nach dem Tod seines Patienten auf sein Schweigerecht zu berufen, gestärkt (Beschluss vom 3. September 2014, Az. 12 W 37/14, Abruf-Nr. 142940 ).
> lesen
09.01.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Häufig kommt es vor, dass durch einen zahnärztlichen Eingriff in einer Sitzung kein abschließendes Ergebnis erzielt wird und Folgebehandlungen erforderlich sind. Dem Zahnarzt obliegt in einer solchen Situation eine besondere Hinweispflicht, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 12. September 2014 zeigt (Az. 26 U 56/13, Abruf-Nr. 143221 ).
> lesen
17.12.2014 ·
Sonderausgaben aus ZP · Downloads · Effiziente Praxisführung
Diese Sonderausgabe befasst sich ausschließlich mit arbeitsrechtlichen Themen, die für den Zahnarzt als Arbeitgeber relevant sind: Arbeitsvertrag, Gehalt, Einstellung und Kündigung, Abmahnung, Mitarbeiterführung und -motivation, Schwangerschaft etc. Neben einem ausführlichen Musterarbeitsvertrag enthält die Ausgabe auch Beispiele für Gehaltskalkulationen bei angestellten Zahnärzten, Praxisbeispiele zur richtigen Bezahlung von Mitarbeiterinnen und ein Muster für ein Kündigungsschreiben.
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Der zweite und letzte Teil dieser Beitragsserie zeigt weitere Bereiche auf, in denen Sie noch vor dem Jahreswechsel steuerlich handeln sollten, wenn Sie kein Geld verlieren möchten.
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
„Einem Zahnarzt steht ein Vergütungsanspruch dann nicht zu, wenn er durch sein vertragswidriges Verhalten die Kündigung durch den Patienten veranlasst hat. Ist die geleistete Arbeit des Zahnarztes für den Patienten nicht wieder verwendungsfähig, entfällt auch der Anspruch auf anteilige Vergütung der zahnärztlichen Leistung. Ist die Neuanfertigung des Zahnersatzes geboten, muss der Patient sich nicht mit Nachbesserungsversuchen zufrieden geben.“
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Beim Thema lohnsteuerfreie Betriebsveranstaltungen offenbart der Gesetzgeber, dass fiskalischen Interessen seine Regelungen prägen. Was sich rückwirkend und zum Jahreswechsel ändert, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsprüfung
Betriebsprüfungen sind etwas, was auch Zahnärzte ins Schwitzen bringt. Damit Sie gut gewappnet sind, haben wir im nachfolgenden Beitrag die
4 wichtigsten Hinweise zusammengestellt, damit Sie als Praxisinhaber den unangenehmen Besuch der Prüfer unbeschadet überstehen.
> lesen
09.12.2014 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragszahnarztrecht
Das Sozialgericht (SG) Marburg verfeinert mit dem Urteil vom 7. Mai 2014 seine Rechtsprechung zum sogenannten Splittingverbot: Es gilt auch für die Abrechnung im Bereich Kieferbruch. Die Regelungen in den Bundesmantelverträgen schränken Nr. 4 der Allgemeinen Bestimmungen des Bewertungsmaßstabes für zahnärztliche Leistungen (BEMA-Z) nicht ein.
( Az. S 12 KA 612/13, Abruf-Nr. 142575 )
> lesen