12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Lästig sind sie, zeitraubend, ungeliebt und kostspielig: Die Rede ist von den unzähligen Hygiene-Maßnahmen, die Sie und Ihre Mitarbeiter in steigendem Maße durchführen müssen, weil Sie der Sicherheit gerecht werden wollen – und weil es die Richtlinien so fordern.
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsausübungsgemeinschaft
Während sich der fünfte Teil dieser Beitragsreihe unter anderem mit der Kündigung und dem Ausscheiden einzelner Gesellschafter befasst hat, geht es im sechsten und letzten Teil um das Schicksal der Zweipersonen-Gesellschaft nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters. Hiermit verbundene Fragen nach einer Abfindung und der Gestaltung bzw. Rechtsfolge einer Konkurrenzklausel werden in diesem Beitrag ebenfalls geklärt.
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebswirtschaft
Die Neugründung einer Einzelpraxis erforderte in Deutschland im Jahr 2013 Investitionen von durchschnittlich 427.000 Euro. Damit ist dies die teuerste Art der Existenzgründung für Zahnärzte. Am günstigsten ist nach der gemeinsamen Studie der Apo-Bank und dem Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) der Einstieg in eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) – sie kostet 272.000 Euro. Die Studie hat 428 Finanzierungsfälle ausgewertet, wobei das Verhältnis von West- zu Ostdeutschland 12 : 1 ...
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Teammanagement
Wenn sich Ihre Mitarbeiterinnen das Leben gegenseitig schwer machen, kann sich das etwa wie folgt äußern: Vergabe unsinniger Arbeitsaufträge, keine Weitergabe von Informationen oder abfällige Äußerungen untereinander. Ob nun fehlende Organisation der ZFA, Zickenkrieg oder gar Mobbing: Als Praxischef müssen Sie jetzt etwas tun! Andernfalls riskieren Sie ein schlechtes Betriebsklima, einehohe Personalfluktuation, eine permanente zeit- und kostenintensive Suche nach neuen Mitarbeiterinnen, ...
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
In manchen Zahnarztpraxen werden Formulare für Arbeitsverträge verwendet, die auf Tarifverträge verweisen. Für den einzelnen Praxisinhaber stellt sich die Frage, ob er dieser Empfehlung folgen soll und welche Konsequenzen dies hat. Dieser Beitrag kl ärt hierzu die wichtigsten Fragen.
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Seit dem 1. Januar 2015 ist er da – der Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde. Doch gilt er für jeden Mitarbeiter, den der Praxisinhaber beschäftigt? Und gibt es Fallstricke – etwa bei 450-Euro-Kräften –, die jetzt zu beachten sind? Der Beitrag beleuchtet diese Fragen umfassend.
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Sonderausgabe
Wie sollten Sie den Arbeitsvertrag mit Ihren Mitarbeitern gestalten? Was kann der Zahnarzt unternehmen, wenn er mit den Arbeitsergebnissen nicht zufrieden ist? Dies sind Beispiele für Fragen, die im neuen ZWD-Sonderheft „Der Zahnarzt als Arbeitgeber“ von spezialisierten Rechtsanwälten beantwortet werden. Außerdem geht es um schwangere Mitarbeiterinnen, die Gehaltsfindung und wie man bei einer Kündigung vorgeht.
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Kapitalanlagen
Seit dem 1. Januar 2015 sind die Verschärfungen zur strafbefreienden Selbstanzeige Realität. Die Änderungen finden sich im „Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung“. Für reuige Steuersünder sind vor allem drei Punkte wichtig.
> lesen
12.02.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Der Fall: In der örtlichen Presse wurde über einen Zahnarzt berichtet, der aufgrund einer Vielzahl von Anzeigen im Verdacht stand, einigen Patienten aus reinem Gewinnstreben gesunde Zähne gezogen und durch Implantate ersetzt zu haben. Zwar wurde der Name des Zahnarztes nicht genannt, jedoch konnte wegen der in dem Beitrag veröffentlichten Details der Name „gegoogelt“ werden. Dagegen wehrte sich der Betroffene vor Gericht.
> lesen