09.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
In welcher Form sollte der Inhaber seine Zahnarztpraxis am besten an seine Kinder übertragen? Teil 1 dieser Serie erörtert, wie Sie bei der Wahl der richtigen Gestaltungsform die etwaige steuerliche Belastung mit der Sicherstellung einer angemessenen Versorgung des Praxisübergebers sinnvoll gegeneinander abwägen. Teil 2 zeigt die verschiedenen Alternativen der Praxisübertragung an die Kinder anhand eines Beispiels.
> lesen
09.03.2015 · Nachricht aus ZP · Aktuelle Rechtsprechung
Bescheinigt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im Zeugnis unter Verwendung der Zufriedenheitsskala, die ihm übertragenen Aufgaben „zur vollen Zufriedenheit“ erfüllt zu haben, erteilt er in Anlehnung an das Schulnotensystem die Note „befriedigend“. Beansprucht der Arbeitnehmer eine bessere Schlussbeurteilung, muss er im Zeugnisrechtsstreit entsprechende Leistungen vortragen und gegebenenfalls beweisen. Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn in der einschlägigen Branche überwiegend ...
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Fortbildung
Das IWW Institut bietet unter dem Titel „Abrechnung kompakt: Update 2015“ eine Online-Seminar-Reihe an. Nach dem erfolgreichen Start am
23. Januar befasst sich die Referentin Erika Reitz-Scheunemann, Fachexpertin für die Dentalbranche, am 15. April 2015 von 14 bis 16 Uhr mit dem Thema „Abrechnung der Implantologie und Suprakonstruktion konkret“.
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Vermietung
Sind die Versicherungsprämien für eine Risikolebensversicherung im Zusammenhang mit einem vermieteten Gebäude als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar? Mit dieser Frage befasst sich der Bundesfinanzhof in Kürze in einem Musterprozess.
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisorganisation
Zu Recht beklagen sich Zahnärzte regelmäßig über die ausufernde Bürokratie, steigende Kosten und Honorarkürzungen zu ihren Lasten. In der Politik, bei Kassen und Versicherungen stoßen diese Klagen auf taube Ohren. Doch was kann der Zahnarzt selbst tun? In beinahe jeder Praxis findet sich organisatorisches und wirtschaftliches Optimierungspotenzial. Teil 1 befasst sich mit den ersten drei typischen Fällen aus dem Beratungsalltag. Sie werden analysiert und beispielhaft gelöst.
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · IDZ-Studie, Teil 2
Die Neugründung einer kieferorthopädischen Praxis erforderte im Jahr 2013 im Schnitt Investitionen von 522.000 Euro, während die Übernahme bzw. der Einstieg lediglich 321.000 Euro kostete. Dies sind Ergebnisse aus der gemeinsamen Studie der Apo-Bank und dem Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ). Die Zahlen für die Finanzierungsvolumina von zahnärztlichen Fachpraxen beziehen sich für das Jahr 2013 auf 33 kieferorthopädi-
sche Praxen und 40 Praxen für Oralchirurgie bzw. für ...
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Cloud Computing
Dürfen sensible Patientendaten aus Ihrer Zahnarztpraxis in einer Datenwolke irgendwo auf der Welt schweben? Nachdem wir in Ausgabe 12/2014 ab Seite 19 das „Cloud Computing“ vorgestellt hatten, befasst sich dieser Artikel mit Haftungsfragen bei Datenverlust und die Anforderungen einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft an die Datenverwaltung.
> lesen
06.03.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Betriebsveranstaltung
Führen Sie als Praxisinhaber im Jahr 2015 Betriebsveranstaltungen durch, müssen Sie völlig neue Spielregeln bei der Lohnsteuer beachten. Die wichtigste Neuregelung besteht darin, dass aus der Frei grenze von 110 Euro ein Frei betrag von 110 Euro geworden ist (siehe ZWD Nr. 12/2014, Seite 5). Doch das ist längst nicht alles, was Sie beachten sollten.
> lesen