05.06.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Haftung
Wer hat sich nicht schon die Frage gestellt, wie lange Planungsmodelle, Heil- und Kostenpläne oder Laborrechnungen aufbewahrt werden müssen? In diesem Beitrag erläutert die ZWD-Redaktion die Aufbewahrungsfristen.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Auf der Grundlage des Referentenentwurfs eines „Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen“ soll ein eigenständiger Straftatbestand der Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen eingeführt werden. Sind Rückvergütungen im Rahmen des Materialbezugs zum Beispiel über Einkaufsgenossenschaften danach künftig strafbar?
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Eine Facebook-Bewertung, in der ein Zahnarzt als „größter Pfuscher, der mich jemals behandelt hat“ bezeichnet wird, ist beleidigend. Dagegen steht dem Bewerteten ein Unterlassungs- bzw. Beseitigungsanspruch zu. Das hat das Amtsgericht Frankfurt mit Beschluss vom 28. April 2015 entschieden (Az. 32 C 1922/15 (41), Abruf-Nr. 144618 ).
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Zahnarztrecht
Im Rahmen der Gesamtplanung für Zahnersatz und Suprakonstruktionen muss eine ausführliche Befundung stattfinden. Besteht eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), so ist im Vorfeld der rekonstruktiven Phase eine entsprechende Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag stellen wir markante Urteile aus diesem Bereich mit den Konsequenzen für die Praxis vor.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragsarztrecht
Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hat am 26. November 2014 geurteilt, dass (Zahn-)Ärzte, die eine Zweigpraxis betreiben, nur insgesamt einmal zum vollen Notfalldienst herangezogen werden dürfen und nicht zusätzlich zum Notfalldienst an der Hauptbetriebsstätte auch noch am Ort der Zweigpraxis (Az. L 5 KA 3306/12, Abruf-Nr. 144612 ).
> lesen
03.06.2015 · Nachricht aus ZP · Landgericht Düsseldorf
Ein Zahnarzt hatte einen Lizenzvertrag mit der GEMA, weil in seinem Wartezimmer ein Radio Hintergrundmusik abspielte. Er kündigte nach einer Gebührenerhöhung den Vertrag mit der Begründung, der Europäische Gerichtshof (EuGH) habe am 15. März 2012 entschieden, dass die Wiedergabe von Musik im Wartebereich einer Zahnarztpraxis keine öffentliche Wiedergabe sei. Es kam zur Klage.
> lesen
08.05.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Recht
Trotz der positiven Effekte, die eine aktive Nutzung von Arzt- und Zahnarzt-Bewertungsportalen im Internet für Mediziner mit sich bringen kann, bleibt die (Negativ-)Bewertung und Benotung auf Portalen wie sanego.de oder docinsider.de durch (angebliche) Patient(inn)en für viele Ärzte und Zahnärzte ein Ärgernis. Und doch gehen (Zahn-)Mediziner oft nur zögerlich gegen die missbräuchliche Nutzung der Bewertungsplattformen vor. Dabei stehen die Chancen auf eine Entfernung einzelner Einträge ...
> lesen
08.05.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Versicherung
Die meisten Zahnärzte denken, dass ihre Haftpflichtversicherung alle Folgen eines Behandlungsfehlers übernimmt. Dies ist nicht der Fall: Das Oberlandesgericht Zweibrücken hat gerade wieder bestätigt, dass die Haftpflichtversicherung den sogenannten Erfüllungsschaden nicht übernehmen muss (Az. 1 U 120/13) und der Zahnarzt diesen selbst zu tragen hat.
> lesen
08.05.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Berufsrecht
Das Verwaltungsgericht (VG) Münster hatte in dem Urteil vom 4. Februar 2015 (Az. 18 K 1442/13.T) über die Frage zu entscheiden, ob ein Zahnarzt in seinen Praxisräumen im Rahmen einer von ihm gegründeten Gesellschaft Radiofrequenzbehandlungen anbieten und von einer dort angestellten Kosmetikerin durchführen lassen darf, ohne selbst über eine Approbation als Arzt oder eine Heilpraktiker-Erlaubnis zu verfügen.
> lesen
08.05.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Weiterbildung
Das Bundessozialgericht (BSG) hat kürzlich entschieden, dass eine nur geringe Überschreitung der Frist zum Nachweis der fachlichen vertragszahnärztlichen Fortbildung nicht zu einer Honorarkürzung führt (Urteil vom 11. Februar 2015, Az. B 6 KA 19/14 R).
> lesen