07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Aufklärung
Im konkreten Behandlungsfall gibt es häufig mehrere Behandlungswege, die zahnmedizinisch vertretbar sind. Doch in welchen Fällen muss der Zahnarzt den Patienten über Behandlungsalternativen aufklären? Ist die Aufklärung nötig, wenn die alternative Behandlungsform durch den Zahnarzt in seiner Praxis gar nicht angeboten wird? Muss der Patient ungefragt auf die bessere operative Ausstattung in anderen Praxen oder in einer Klinik hingewiesen werden? Dieser Beitrag gibt Antworten.
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Schweigepflicht
Für das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Zahnarzt und Patient ist die zahnärztliche Schweigepflicht elementar. Der Patient muss darauf vertrauen können, dass sein Zahnarzt über all diejenigen Dinge Stillschweigen bewahrt, die ihm im Rahmen der Behandlung anvertraut wurden. Die Schweigepflicht reicht erstaunlich weit – und wird zumeist durch Unachtsamkeit des Praxispersonals verletzt.
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Zivilrecht
Kurioser Fall: Eine 17-jährige Privatpatientin stellt sich bei ihrem Zahnarzt vor, der sie anschließend behandelt – auch über den Eintritt des 18. Lebensjahres hinaus. Nach der ersten Rechnung verweigert die inzwischen volljährige Patientin die Zahlung – schließlich sei sie bei Abschluss des Behandlungsvertrags minderjährig gewesen. Wie ist die Rechtslage?
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Jeder Zahnarzt kennt das Problem: Gerade wenn die Praxis „brummt“, fallen die besten Mitarbeiterinnen aus – sei es wegen Schwangerschaft, Elternzeit oder aufgrund einer Erkrankung. Damit die Praxis weiterhin reibungslos läuft, muss schnell Ersatz gefunden werden. Dieser soll aber nur so lange vertraglich gebunden werden, bis das Stammpersonal wieder an Bord ist. Die Zauberformel hier: der befristete Vertrag. Doch dieser birgt zahlreiche rechtliche Hürden. Ein Blick in die entscheidenden ...
> lesen
07.07.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Urheberrecht
Zahnärzte haben jetzt endlich Rechtssicherheit: Die Radiomusik, die in Ihrer Praxis in den Warte- und Behandlungszimmern als Hintergrund läuft, löst keine GEMA-Pflicht aus! Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil entschieden (18. Juni 2015, Az. I ZR 14/14, Abruf-Nr. 144844) . Somit sind Zahnärzte nicht verpflichtet, eine Vergütung an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) zu entrichten.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuerberaterkosten
Die Gebührenrechnung des Steuerberaters ist kein Buch mit sieben Siegeln. Mit etwas Basiswissen können Sie Ihre Rechnung prüfen und mit Ihrem Steuerberater das Honorar diskutieren. Der folgende Beitrag zeigt die Grundzüge der Steuerberater-Rechnung und erläutert außerdem, mit welchen Maßnahmen Sie die Beratungskosten senken können.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxiscontrolling
Wer Controlling in der Zahnarztpraxis umsetzen möchte und zuvor Fachliteratur zur Hand nimmt, stellt rasch fest, dass die dort geschilderten Anforderungen und Vorgehensweisen für eine Praxis kaum praktikabel sind. Dieser Beitrag beschreibt daher, wie der Zahnarzt ein praktikables und nützliches Controlling in seiner Praxis einführen kann.
> lesen
05.06.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Am Dentalmarkt gibt es immer wieder Angebote, Prophylaxe- und Zahnhygiene-Leistungen aus der Praxis niedergelassener Zahnärzte juristisch auszugliedern. Das Mittel der Wahl sind hierzu Verträge über eine freie Mitarbeit weitergebildeter zahnmedizinischer Fachangestellter oder Dentalhygieniker. Diese kommen nach einzelner Beauftragung oder auf Basis eines Rahmenvertrages in die Praxis und erbringen dort anstelle des Zahnarztes die Prophylaxe- und Zahnhygiene-Leistungen – wie zum Beispiel ...
> lesen