08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Steuergestaltung
Wie muss ein Partner in einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) beteiligt werden, um steuerrechtlich als selbstständig zu gelten? Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg hatte einen Juniorpartner einer BAG kürzlich als Arbeitnehmer eingestuft, da seine Beteiligung an der Gesellschaft übervorsichtig geregelt wurde (Urteil vom 12. Dezember 2014, Az. L 4 R 1333/13, Abruf-Nr. 144160 ). Worauf also muss der Praxisinhaber achten, wenn er zum Beispiel eine Praxisabgabe plant und hierfür ...
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Fallbeispiel
Jeder Praxisinhaber muss seine freien Geldmittel ständig im Blick haben – nicht nur im Notfall. Ein fehlender Blick auf die Liquidität ist oft daran zu erkennen, dass der Zahnarzt zu große Privatentnahmen vornimmt, ohne diese zuvor zu erwirtschaften. Manchmal hat er auch das Gefühl, privat zu wenig zur Verfügung zu haben; dabei wird oft nicht berücksichtigt, dass private Ausgaben wie Steuern oder Versicherungen bereits vom Praxiskonto abgegangen sind. Wir zeigen mit einem Fallbeispiel, ...
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Investitionen
Während die Kosten für die Übernahme einer Einzelpraxis auf 323.000 Euro gestiegen sind, lag das Finanzierungsvolumen für die Gründung und die Übernahme einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) deutlich unter den Vorjahreswerten. Dies sind Ergebnisse der aktuellen IDZ-Studie, die das Investitionsverhalten von Zahnärzten im Jahr 2014 untersucht.
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Kostenerstattung
Aufgrund häufiger Anfragen wird in diesem Beitrag geklärt, welche Regelungen für Leistungszusagen in der gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenversicherung (PKV) gelten.
> lesen
08.10.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisgemeinschaft
Bei der Praxisgemeinschaft arbeiten die Partner weiterhin selbstständig und unabhängig voneinander. Damit unterscheidet sich diese Form der Zusammenarbeit ganz erheblich von einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG). Wenn nun im Rahmen einer Praxisgemeinschaft einer der Gesellschafter auf unbestimmte Dauer erkrankt, stellt sich die Frage, wie man mit dieser Situation umgehen soll?
> lesen
30.09.2015 · Fachbeitrag aus ZP · Honorar
Für einen Zahnarzt kann es sinnvoll sein, einen Vorschuss zu verlangen. Schließlich ist es bei manchen Patienten schwierig, einen Honoraranspruch durchzusetzen – nicht nur, wenn er im Ausland wohnt, sondern auch wenn er nicht zahlungswillig ist. Doch bewegt sich der Zahnarzt rechtlich auf sicherem Terrain, wenn er eine Vorauszahlung erbittet? Und wie sieht es mit Pauschalpreisen aus, die in manchen Ländern üblich sind?
> lesen